Results 81 to 90 of about 714 (155)
Fever with Rash in a Child: Revisited.
Sarkar R, Yadav A, Maheshwari A.
europepmc +1 more source
Studies on the etiology of exanthema subitum (roseola infantum)
Summary 1. The first experiment described has persuasively demonstrated the infectious nature of exanthema subitum, by means of a transmission experiment from a human donor to a susceptible subject. 2. Subsequent experiments utilizing monkeys have demonstrated the presence of a fever-producing agent in the serum of human beings on the third day ...
J.R. Jackson+3 more
openaire +4 more sources
Dreitagefieberexanthem der kleinen Kinder. (Exanthema subitum.)
Die ersten Mitteilungen uber dieses eigenartige, neue Krankheitsbild finden wir in der amerikanischen Literatur. 1910 hat Zahorsky unter dem Namen „Roseola infantilis“, 3 Jahre spater unter der Bezeichnung „Roseola infantum“ eine neue exanthematische Krankheit beschrieben, welche hauptsachlich das fruhe Kindesalter befallt und dadurch gekennzeichnet ...
E. Glanzmann
openaire +3 more sources
Das Dreitagefieberexanthem der kleinen Kinder. Exanthema subitum
Dieser neun Monate alte, gut entwickelte und bisher stets gesunde Knabe wurde wegen eines eklamptischen Anfalles unter hohem Fieber bis uber 40° in die Klinik eingeliefert. Kein klinischer Befund konnte dieses hohe Fieber erklaren. Kein Schnupfen, keine Rachenrote, kein besonderer Lungenbefund, kein Husten, Stuhl normal, Urin o. B.
E. Glanzmann
+5 more sources
A small Nosocomial Epidemic of Exanthema subitum
HEDVIG RYDÉN
openaire +3 more sources
ROSEOLA INFANTUM (EXANTHEMA SUBITUM)
Donald C. Jackson
openaire +4 more sources