Results 21 to 30 of about 19,083 (216)

Untersuchungen an mesoionischen Imin‐Carbodiimid (MII‐CDI) Addukten: 1,3 H‐Wanderung, N(I) Verbindungen und Guanidinat‐artige Liganden

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
Wir demonstrieren die einzigartige Reaktivität eines mesoionischen Imins mit bis‐aryl Carbodiimiden unter der Bildung eines MII‐CDI Addukts bei Raumtemperatur nach spontaner 1,3‐H Wanderung. Diese MII‐CDI Addukte sind wichtige Synthons für mesoionische Carben‐acyclische Diaminocarben stabilisierte Nitreone (I) und guanidinatartige Liganden ...
Alok Mahata   +4 more
wiley   +1 more source

Mechanistische Promiskuität bei der Cobalt‐vermittelten CO₂‐Reduktionsreaktion: Ein‐ Versus Zwei‐Elektron‐Reduktionsprozess

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
Die Cobaltkomplexe [(Hbbpya)CoII]2⁺ und [(Mebbpya)CoII]2⁺ zeigen unterschiedliche CO₂‐Reduktionsmechanismen. [(Hbbpya)CoII]2⁺ bildet selektiv CO über einen schnellen, Zwei‐Elektronen‐Mechanismus, der durch ein –NH‐Protonentransfer unterstützt wird, während [(Mebbpya)CoII]2⁺ die Wasserstoffentwicklung bevorzugt, aufgrund eines langsameren, kompetitiven ...
Ayan Bera   +13 more
wiley   +1 more source

Bildung antiborghese e individuazione in Ahnung und Gegenwart e Aus dem Leben eines Taugenichts di Joseph von Eichendorff

open access: yesEnthymema, 2021
Lo scopo del saggio è proporre un’interpretazione di due opere di Joseph von Eichendorff: Ahnung und Gegenwart (1815) e Aus dem Leben eines Taugenichts (1826).
Mario Bosincu
doaj   +1 more source

Ein Monolithium‐Monohydrogen‐Porphyrin

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
Ein Monohydrogen‐Metalloporphyrin wurde durch Reaktion von Lithiumdampf mit einem dünnen Film von Tetraphenylporphyrin im Vakuum synthetisiert. Der resultierende LiHTPP‐Komplex ist thermisch stabil und durch Vakuumsublimation isolierbar. Spektroskopische und theoretische Analysen liefern Einblicke in seine nicht‐planare Struktur, die Reaktionsenergetik,
Maik Schöniger   +3 more
wiley   +1 more source

Ferrocenium Superoxidationsmittel mit dem Perfluorierten Cp*‐Liganden

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
Die Synthese und vollständige Charakterisierung des elektronenarmen Ferrocens [Fe(C5H5)(C5(CF3)5)] und seines Ferroceniumsalzes wird vorgestellt. Ein extremes Redoxpotential von E1/2 = 1.35 V (vs. Fc/Fc+) ermöglicht den synthetischen Einsatz als starkes Oxidationsmittel.
Robin Sievers   +6 more
wiley   +1 more source

Review of Andreas Kappeler. Ungleiche Brüder: Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

open access: yesEast/West: Journal of Ukrainian Studies, 2020
Review of Andreas Kappeler. Ungleiche Brüder: Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart [Unequal Brothers: Russians and Ukrainians from the Middle Ages to the Present]. Verlag C. H. Beck, 2017. 272 pp. Illustrations. Maps. Notes. Bibliography.
Thomas M. Prymak
doaj   +1 more source

Der Kieler Geographentag 1969 – Modernisierungsschub, Mythos, Paradigmenwandel oder vergessene Geschichte? [PDF]

open access: yesGeographica Helvetica, 2016
Geschichte kann man als die wertende Interpretation und Deutung der Vergangenheit aus der Sicht der jeweiligen Gegenwart ansehen. So kann ein bestimmtes Ereignis der Vergangenheit aus der Perspektive der Gegenwart als besonders bedeutsam, wirkmächtig und
P. Weichhart
doaj   +1 more source

Integrierte chemo‐enzymatische Synthese des mRNA‐Impfstoff‐Bausteins N1‐Methylpseudouridintriphosphat

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
Pseudouridin‐5'‐triphosphat (ΨTP) und sein N1‐methyliertes Derivat (m1ΨTP) sind entscheidende Komponenten in der mRNA‐Impfstofftechnologie. Hier wird ein atomökonomischer, ertragreicher biokatalytischer Weg zur Synthese von ΨTP vorgestellt. Zudem wurde ein neuer chemo‐enzymatischer Weg für die m1ΨTP‐Synthese entwickelt.
Martin Pfeiffer   +4 more
wiley   +1 more source

„Fiber der Gegenwart“. Walter Benjamins Frankreich

open access: yesRecherches Germaniques, 2023
This article addresses Walter Benjamin’s relationship to the French language, literature and culture and the extent to which it factored into his career as a critic and translator.
Sofia Cumming
doaj   +1 more source

Reaktivität von Pnictaalumenen gegenüber 1,3‐Dipol‐Molekülen

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
Pnictaalumene mit einer Pn = Al‐Mehrfachbindung unterliegen eher Azid‐ oder Diazoalken‐Insertionen als [3+2]‐Cycloadditionen. Dies führt zu AlN2Pn‐Heterocyclen, die je nach sterischem Anspruch des Azids eine große strukturelle Vielfalt aufweisen.
Tim Wellnitz   +7 more
wiley   +1 more source

Home - About - Disclaimer - Privacy