Results 31 to 40 of about 19,083 (216)

Hochgradig enantioselektive Organokatalyse mit zweizähnigen Halogenbrückendonoren

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
In einer Mukaiyama‐Aldol‐Modellreaktion mit allgemeinen Substraten wurden hohe Enantioselektivitäten mit einem modifizierbaren, bidentaten Iod(I)‐basierten Halogenbrücken‐Organokatalysator erreicht. Die entscheidende Rolle der Halogenbrücken wurde durch das schlechte Abschneiden des entsprechenden Wasserstoffbrückendonors und durch DFT‐Berechnungen ...
Julian Wolf   +6 more
wiley   +1 more source

Intrazellulärer Transport nativer Proteine durch Bioreversible Arginin‐Modifikation (BioRAM) primärer Aminogruppen

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
Die Bioreversible Arginin‐Modifikation aminhaltiger Proteinreste (BioRAM) ermöglicht eine serumkompatible, leicht zugängliche und effiziente Einschleusung nativer Proteine in lebende Zellen. In Kombination mit zellpenetrierenden Peptid‐Additiven führt BioRAM zu nanomolarer intrazellulären RNase‐A‐Aktivität und erlaubt so den zellulären Transport ...
Jonathan Franke   +3 more
wiley   +1 more source

Raumveränderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

open access: yesHerausforderung Lehrer*innenbildung, 2021
Dieser Beitrag analysiert, wie fachliches und fachdidakti-sches Wissen zum Lerngegenstand „Raumveränderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ in der fachdidaktischen Hochschullehre adaptiver vermittelt werden kann.
Karin Huser, Kai Niebert
doaj   +1 more source

Durch Sichtbares Licht Induzierte Homolysen von Element‐Kohlenstoffbindungen in der Hauptgruppenchemie Vermittelt Durch Nicht‐Unschuldige Liganden

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
Dieser Übersichtsartikel adressiert E–C‐Bindungsphotolysen durch Bestrahlung von Organometallverbindungen der Hauptgruppen mit sichtbarem Licht, was durch die Koordination von redox‐nicht‐unschuldigen Liganden ermöglicht wird. Anhand ausgewählter Literaturbeispiele werden wichtige konzeptionelle Zusammenhänge, potenzielle Anwendungen und zukünftige ...
Jonas O. Wenzel   +2 more
wiley   +1 more source

Recenzja: Bernd Wegner (Hrsg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart, 2002

open access: yesCzasopismo Prawno-Historyczne, 2003
Bernd Wegner (Hrsg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart, Ferdinand Schöningh, Paderborn - München - Wien - Zürich 2002 (= Krieg in der Geschichte. Hrsg. von S. Förster, B.R. Kroener, B. Wegner, Bd. 14), ss. XVIII, 385.
Henryk Olszewski
doaj   +1 more source

Die Buckelwiesen — nicht Eiszeitalter, sondern Gegenwart [PDF]

open access: yesEiszeitalter und Gegenwart, 1959
In den Bayrischen Kalkalpen bis ins Vorland hinaus und nach Österreich hinüber finden sich ausgedehnte Gebiete mit sog. „Buckelwiesen", ein mit 1-1 ½ m hohen Buckeln und entsprechenden Mulden bedecktes Gelände.
E. Ebers
doaj   +1 more source

Steuerbare endo/exo‐Selektivität in direkten katalytisch‐ asymmetrischen 1,3‐dipolaren Cycloadditionen mit polyfunktionellen Lewis‐Säure‐/Azolium‐Aryloxid‐Katalysatoren

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
Ein neuartiges Konzept für katalytische asymmetrische 1,3‐dipolare Cycloadditionen mit Iminoestern verwendet modulare polyfunktionelle Lewis‐Säure‐/Azolium‐Aryloxid‐Betain‐Katalysatoren, die die endo‐ und exo‐Selektivität durch Anpassungen des Metallzentrums, des Azoliums und der Sterik steuern. DFT‐Studien zeigen eine nahezu perfekte räumliche Passung
Adrian Bürstner   +13 more
wiley   +1 more source

Gegen die Zivilisation: völkischer Dezisionismus und historische Subjektivität in der äußeren Rechten

open access: yesZeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Durch den positiven Bezug auf die europäische Zivilisation und die kulturalistische Interpretation demokratischer Werte gelingt es der äußeren Rechten, Unterstützer: innen zu mobilisieren, die klassische Elemente rechtsextremer Ideologie ablehnen und ...
Max Manuel Brunner
doaj   +1 more source

Bessere Luftqualität erwärmt die Erde: Aerosole und Klima

open access: yesPhysik in unserer Zeit, EarlyView.
Aerosolpartikel in der Atmosphäre wirken kühlend auf das Klima, weil sie Sonnenlicht reflektieren und auch Wolken mehr reflektieren lassen. Eine Verbesserung der Luftqualität wirkt deswegen, relativ gesehen, erwärmend. Auch Niederschlagsmuster ändern sich.ZusammenfassungAerosole wirken abkühlend auf das Klima, weil sie Sonnenlicht reflektieren und auch
Johannes Quaas, Mira Pöhlker
wiley   +1 more source

Microscopic Theory of Magnetic Detwinning in Iron-Based Superconductors with Large-Spin Rare Earths

open access: yesPhysical Review X, 2018
Detwinning of magnetic (nematic) domains in Fe-based superconductors has so far only been obtained through mechanical straining, which considerably perturbs the ground state of these materials.
Jannis Maiwald   +2 more
doaj   +1 more source

Home - About - Disclaimer - Privacy