Results 81 to 90 of about 211,538 (215)

Quantum bicriticality in the heavy-fermion metamagnet YbAgGe [PDF]

open access: yes, 2013
Bicritical points, at which two distinct symmetry-broken phases become simultaneously unstable, are typical for spin-flop metamagnetism. Interestingly, the heavy-fermion compound YbAgGe also possesses such a bicritical point (BCP) with a low temperature ...
Bud’ko, Sergey   +5 more
core   +4 more sources

Photokatalytische Hydrierung von Chinolinen zu 1,2,3,4‐Tetrahdyrochinolinen mit Wasser als Wasserstoffatomdonor

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
Für die trans‐selektive Hydrierung von Chinolinen unter Verwendung von Wasser als Wasserstoffatomquelle wird ein sequentieller Prozess vorgestellt, der eine Hydrierung und eine anschließende Stereomutation kombiniert. Mechanistische Studien zeigen, dass die Hydrierung durch einen Kaskadenprozess abläuft, der eine initiale cis‐selektive ...
Jingjing Zhang   +6 more
wiley   +1 more source

‚Make-Shift-Urbanismus‘ in den Zeiten einer ‚Absoluten Gegenwart‘?

open access: yesSub\urban, 2015
Als Beitrag zu einer Veranstaltungsreihe zum zeitdiagnostischen Begriff der „Absoluten Gegenwart“ im Berliner Technoclub ://about blank und dem Leipziger Institut für Zukunft haben wir einen explorativen Stadtspaziergang um das Ostkreuz entwickelt und ...
Nina Gribat   +2 more
doaj  

Reviewessay: Aufruhr von Michael Scharang

open access: yesMedienimpulse, 2020
Michael Scharang hat mit seinem jüngsten Roman eine Geschichte erzählt, die in unserem Geschichtsbüchern fehlt (und fehlen muss): das Land gerät in Aufruhr, übernimmt die Macht und setzt sich im Sinne einer österreichischen Revolution schlussendlich auch
Alessandro Barberi
doaj   +1 more source

Optical properties of the iron-pnictide analog BaMn2As2 [PDF]

open access: yes, 2012
We have investigated the infrared and Raman optical properties of BaMn2As2 in the ab-plane and along the c-axis. The most prominent features in the infrared spectra are the Eu and A2u phonon modes which show clear TO-LO splitting from the energy loss ...
Antal, A.   +5 more
core   +2 more sources

Photoaktivierbares enzymatisches Reaktionsnetzwerk ermöglicht zeitliche und räumliche Programmierung von Thiol/Disulfid‐Redoxsystemen

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
Diese Arbeit stellt ein redox‐basiertes enzymatisches Reaktionsnetzwerk vor, das photoaktiviert und mehrmals betankt werden kann, um dissipative Disulfidbildung aufrechtzuerhalten. Dieses innovative System integriert einen vorgeschalteten oxidativen enzymatischen Prozess mit einem nachgeschalteten Reduktionsmittel‐regenerierendem enzymatischen ...
Aritra Sarkar   +4 more
wiley   +1 more source

Nachwirkungen des italienischen Kriegstraumas 1915 – 1918: Besprechung des Themenhefts Zibaldone 57

open access: yesRomanische Studien, 2016
„Der Erste Weltkrieg: Kultur und Krieg in Italien“, Zibaldone: Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 57 (Frühjahr 2014), hrsg. von Thomas Brehmer (Tübingen: Stauffenburg, 2014). 153 S.
Brigitte Sertl
doaj   +2 more sources

Electrical resistivity ofYb(Rh1-xCox)2Si2 single crystals at low temperatures

open access: yes, 2009
We report low-temperature measurements of the electrical resistivity of Yb(Rh1-xCox)2Si2 single crystals with 0
C. Geibel   +17 more
core   +1 more source

Game of Thrones und die Macht der Vergangenheit. Vom Versuch, mehr zu wissen als Jon Schnee [PDF]

open access: yes, 2018
Eine populärwissenschaftliche Betrachtung des Romans "Das Lied von Eis und Feuer" von George R. R. Martin aus Sicht eines Historikers: Wir wirkt die Gegenwart auf die Vergangenheit, wie die Vergangenheit auf die Gegenwart?
Büttner, Andreas
core   +1 more source

Cyclo‐P5− neu betrachtet: Das erstaunlich stabile unkoordinierte Pentaphospholid‐Anion

open access: yesAngewandte Chemie, EarlyView.
Das faszinierende cyclo‐P5−‐Anion, das isolobal zum bekannten Cyclopentadienyl‐Anion ist, wurde erstmals kristallographisch in den Salzen [M([2.2.2]cryptand)][cyclo‐P5] (M = Na, K) charakterisiert. Die Verbindungen wurden ferner durch UV/Vis‐Spektroskopie in Lösung und im festen Zustand durch Raman‐ und 31P MAS NMR‐Spektroskopie charakterisiert ...
Moritz J. Ernst   +4 more
wiley   +1 more source

Home - About - Disclaimer - Privacy