Results 201 to 210 of about 10,302 (221)
Some of the next articles are maybe not open access.
Selbstorganisiertes und Lebenslanges Lernen
2000Ausgegangen werden kann von den bekannten Megatrends, wie sie in ahnlicher Form in der DFG-Denkschrift zur Berufsbildungsforschung (1990), von Achtenhagen (1994; 1995) oder auch in der (allgemeinen und beruflichen) Weiterbildungsliteratur — wenn auch unterschiedlich differenziert — diskutiert werden (z.B.
openaire +2 more sources
Lebenslanges Lernen – ein Programm
2013Damit die neuen Herausforderungen des Lebenslangen Lernens in das Lernsystem integriert werden konnen, mussen erst die Voraussetzungen dazu geschaffen werden. Eine gemeinsame europaische Plattform muss eingerichtet werden, damit sich Humankapital entwickeln kann. Dies ist im Kontext mit der Finanzierung zu sehen.
openaire +2 more sources
Lebenslanges Lernen als Kompetenzentwicklung
2017Das herausfordernde Thema wird thesenformig und gleichzeitig unter Berucksichtigung empirischer Evidenz bearbeitet: Zunachst wird allgemein auf den Bildungsprozess uber die Lebensspanne und auf Konzepte zum Lebenslangen Lernen eingegangen, dann werden verschiedene Kompetenzmodelle kontrastierend vorgestellt. Im Anschluss daran wird ein knapper und sehr
openaire +2 more sources
Lebenslanges Lernen — Theorie- und Forschungsprogramm
1996Seit den 1960er Jahren nimmt der Begriff des lebenslangen Lernens in der erwachsenenbildnerischen Diskussion eine prominente Stellung ein. Seine Einfuhrung vollzog sich im Kontext der bildungspolitischen Debatten uber die grundlegenden Strukturreformen im Bildungswesen, die seit den ausgehenden 60er Jahren in (fast) allen europaischen Landern gefuhrt ...
Wolfgang Seitter, Jochen Kade
openaire +2 more sources
Lebenslanges Lernen und soziale Ausgrenzung
Sozial Extra, 2008Aufgrund demographischer Veranderungen nehmen altere. Menschen eine immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft ein, denn die Lebensspanne, die Menschen in der Pension leben, verschiebt sich immer weiter nach oben und (bislang auch) nach unten. Dies ist einerseits bedingt durch die Verlangerung der Lebensdauer aufgrund medizinischer und sozialer ...
openaire +3 more sources
Lebenslanges Lernen – ein Postulat
2014Lernen ist gesellschaftlich uberwiegend positiv konnotiert. Das ganze Leben ist ein Lernen; wir alle lernen jeden Tag. „Lernen hat gesellschaftlich den Status der Nichthinterfragbarkeit – ahnlich vielleicht wie Gerechtigkeit oder Liebe“ (Orthey 2004, S. 101).
openaire +2 more sources
Lebenslanges Lernen - ein alter Hut?
2007Lebenslanges Lernen gilt als „das“ zukunftsfahige Konzept der Didaktik, und dies in jeder Hinsicht, aber er ist zunachst trivial, denn sollte Leben etwas anderes sein als Lernen? Es ist ahnlich wie beim „vernetzten Denken“, einem anderen neuen Slogan der Didaktik: Denken ist immer Vernetzung, es gibt keine Sonderform des Denkens, die exklusiv „vernetzt“
Rita Casale+3 more
openaire +2 more sources
Lebenslanges Lernen in Naturwissenschaft und Technik
2014Die Qualitat unserer Lebensbedingungen und unser Lebensstandard hangen in einem Land wie Deutschland, das nur im geringen Mase uber eigene Rohstoffressourcen verfugt, weitgehend von der Innovationsfahigkeit unserer Unternehmen ab. Hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht nur eine notwendige Voraussetzung fur ...
openaire +2 more sources
Lebenslanges Lernen – Vorbild Großbritannien
physiopraxis, 2010Marion Pälmke, Kathrin Allgöwer
openaire +2 more sources