Results 21 to 30 of about 54,093 (280)
Lebenslanges Lernen als Standortfaktor?
In the process of occupational changes connected to digitisation, lifelong learning continues to gain in importance. Using microdata from the German microcensus for 2011 and 2016 the article finds that in North Rhine-Westphalia participation in adult ...
U. Neumann
semanticscholar +1 more source
Experten der ProcessNet‐Fachgemeinschaft „Fluiddynamik und Trenntechnik” beschäftigten sich im 58. Tutzing‐Symposion mit den Auswirkungen und Herausforderungen von Industrie 4.0 auf die Apparatesituation in fünf Themenclustern in Hinblick auf moderne Sensorik, Modellierung, Design, Betrieb und Ausbildung.
Hans‐Jörg Bart +3 more
wiley +1 more source
Zusammenfassung Das Matthäus-Prinzip wurde für die Weiterbildungsbeteiligung nachgewiesen, nicht aber für das Weiterbildungsvolumen im Kontext von Numeralität.
Luise Krejcik, Anke Grotlüschen
doaj +1 more source
Provider statistics are an important pillar in a fragmented structure of adult education statistics. The article discusses the special prerequisites for the emergence and use of the German “Volkshochschulstatistik” [Statistics on Adult Education Centres ...
Sarah Widany +3 more
doaj +1 more source
Open Educational Resources (OER) in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Während sich die meisten Arbeiten über (freie) digitale Bildungsressourcen im Bereich der allgemeinen Hochschulbildung bewegen, nähert sich dieser Beitrag dem Thema aus der Perspektive der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Olaf Zawacki-Richter +3 more
doaj +1 more source
Lebenslanges Lernen im Beruf — seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter [PDF]
Leske
+6 more sources
The paper tackles the issue of procedures for the validation of competences, which are used in the tertiary education sector in order to evaluate an individual’s study ability on the basis of his/her vocational qualifications. This contested terrain will
Silke Schreiber-Barsch, Hanna Gundlach
doaj +1 more source
Geschlechterdemokratie und Lebenslanges Lernen
Die strukturellen Kategorien „Mann“ und „Frau“ ordnen und strukturieren unser gesellschaftliches Zusammenleben. Geschlecht ist keine natürlich vorgegebene Größe – Geschlecht wird performativ immer wieder neu hergestellt. Will frau/man Geschlechterdemokratie, ein gleichberechtigtes Wirken von Männern und Frauen erreichen, kann frau/man über ...
Barbara Pichler, Petra Steiner
openaire +5 more sources
Zusammenfassung Organisationen der Weiterbildung sind mit zunehmenden Qualitätsanforderungen konfrontiert. Die Weiterbildungsforschung hat darauf bislang besonders unter Perspektiven der Koordination und Steuerung Bezug genommen.
Annabel Jenner
doaj +1 more source
Teachers’ knowledge about teaching methods is an important facet of adult education teachers’ pedagogical/psychological knowledge (PPK). The authors examine whether and how this knowledge is correlated with the educational background and the teaching ...
Christian Marx +3 more
doaj +1 more source

