Mit ePortfolios selbstgesteuert lernen. Ein Ansatz zur Reflexionsförderung im Rahmen eines hochschulweiten ePortfoliosystems [PDF]
Der vorliegende Artikel beschreibt einen Ansatz zur medienbasierten Reflexionsunterstützung Studierender. Ausgehend vom lebenslangen Lernen und dessen individuellen Anforderungen wird zunächst näher auf selbstgesteuertes Lernen und den Stellenwert von ...
Bieler, Detlev +2 more
core +2 more sources
Leider wurden im Produktionsprozess die Überschriftenebenen des Beitrags falsch erfasst. Wir bitten um Entschuldigung für diesen Fehler. Es folgt der komplette korrigierte Beitrag.
Carolin Knauber
doaj +1 more source
The development of the professionalism of adult educators: a biographical and learning perspective [PDF]
To investigate the development of the professionalism of adult educators, we compare individuals’ narratives of their professional work at different times in their biographies. Using data from a qualitative longitudinal study, the paper includes two case
Hof, Christiane, Maier-Gutheil, Cornelia
core +2 more sources
Problembasiertes Lernen in der Lehrkräftefortbildung
Der Wandel der Gesellschaft verstärkt die Bedeutung von Kompetenzen für lebenslanges Lernen. Um diese Basiskompetenzen zu fördern, wird der Unterricht zunehmend vom konstruktivistischen Lernverständnis und seinen Methoden geprägt und die Lehrkräfte ...
Verena Jannack +2 more
doaj +1 more source
E-Kompetenz: Eine interdisziplinäre Medienkompetenz mit Mehrwert? Praxisprojekt zur mediengestützten Remodellierung eines Studiengangs unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von E-Kompetenzen [PDF]
Die Forschungsgruppe untersucht die These, ob „E-Kompetenzen“ als spezielle Form der Medienkompetenz identifiziert und durch outcome-orientiertes E-Learning ermöglicht werden können.
Döringer, Birgit, Pütz, Olaf
core +1 more source
Blended Learning: Auf dem langen Weg zur neuen Qualität in der Lehre [PDF]
Blended Learning ist ein integriertes Lernkonzept, das die Möglichkeiten des Online Lernens in Kombination mit den traditionellen Formen des Präsenzlernens in optimaler Weise verbinden soll.
Büschenfeldt, Maika, Scholl, Margit
core +1 more source
Lebenslanges Lernen: Betrachtungen durch die Nachhaltigkeitsbrille [PDF]
Der Blick durch die Nachhaltigkeitsbrille lässt zweierlei Beobachtungen zu. 1) Derzeit kennzeichnet den österreichischen LLL-Diskurs mangelnde (ökonomische) Nachhaltigkeit im Hinblick auf zwei potenzielle Hot Spots: Die Themen „LLL und ältere ...
Schutti, Gerhild
core +1 more source
Falstaffs Nase. Oder warum lebenslang nicht zwingend mit Einsperren in Verbindung gebracht werden sollte [PDF]
Lebenslanges Lernen scheint eine politische Programmatik zu sein, die anhaltende Anpassungsleistungen von Individuen in einem sich zunehmend beschleunigenden technologischen und sozialen Wandel zum einen fordert und zum anderen hierfür Instrumente der ...
Schlögl, Peter
core +1 more source
Ökonomisierung des Lernens und Vertreibung der Bildung? „Lifelong Learning“ und „evidence-based Policy/Practice“ [PDF]
Der vorliegende Beitrag versucht, den theoretischen Gehalt des Begriffs „Lifelong Learning (LLL)“ im Kontext der neuen Ansprüche von „evidence-based Policy und Practice“ auszuloten.
Lassnigg, Lorenz
core +1 more source
Kritische Lebensereignisse und die Aufnahme freiwilligen Engagements bei Erwachsenen
Zusammenfassung Freiwilliges Engagement ist eine zentrale Form gesellschaftlicher Teilhabe und bildet einen wichtigen Erfahrungsraum für lebenslanges Lernen.
Richard Benthin
doaj +1 more source

