Mehrwert durch Qualität in der wissenschaftlichen Weiterbildung [PDF]
Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Qualitätsdimensionen aus Hochschul- und Unternehmenssicht bei der Entwicklung und Etablierung berufsbegleitender Studienprogramme relevant sind.
Dobmann, Bernd, Wetzel, Kathrin
core +1 more source
The tiniest seed in the right situation: Flexibles Lernen in der Studieneingangsphase
Flexible Lernangebote im Studium sind ein Ansatz, um auf sich ändernde, heterogene (Bildungs-)Biographien und Lebenssituationen von Studierenden zu reagieren.
Sebastian Vogt, Cornelia Eube
doaj +1 more source
Gewerkschaftspositionen zu EQR und DQR. Ein Situationsbericht [PDF]
In der Diskussion um die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) stehen die deutschen Gewerkschaften vor der Frage, ob dieses neue Instrument standardisierter Qualifikations- und Kompetenzbeschreibungen – wie auch das bereits in Arbeit ...
Neß, Harry
core +1 more source
Zusammenfassung Der Beitrag diskutiert das Konzept der Beteiligungsregulation als Fluchtpunkt einer relationalen Reflexion von Weiterbildungsbeteiligung. Im Zentrum des Konzepts stehen unterschiedliche Bedeutungsgefüge, in denen Weiterbildung jeweils auf
Julia Elven
doaj +1 more source
Verschlungene Pfade der Professionalisierung von Erwachsenenbildnern und Weiterbildnerinnen. Anerkennung vorhandener Kompetenzen als zeitgemäße Anforderung [PDF]
In Deutschland und Österreich hat die Professionalisierung im Bereich der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung in den letzten Jahren vielfältige neue Impulse erfahren.
Gruber, Elke, Wiesner, Gisela
core +2 more sources
Innovative Strukturen für lebenslanges mobiles Lernen an Hochschulen
Gerade im sich schnell wandelnden fach- und fakultätsübergreifenden Bereich der Mobilität sind innovative und bedarfsorientierte Studienangebote notwendig.
Monika Bachofner, Annette Bartsch
doaj +1 more source
Formatkonzeption für die berufsbegleitende Weiterbildung und das lebenslange Lernen in einer postpandemischen Wissensgesellschaft: Bedarfshypothesen, Herausforderungen und Lösungsansätze [PDF]
Yves Gensterblum
openalex +1 more source
Diversität und Neue Medien als didaktisches Prinzip
Hochschulen sehen sich in ihren Bemühungen um mehr Attraktivität und Internationalität ihres Studien- und Forschungsangebotes geänderten Wertvorstellungen, Lebensstilen und Interessen der Studierenden gegenüber.
Karoline Spelsberg
doaj +1 more source
Neue Kompetenzen für E-Portfolio-Begleiter/innen? Der Kurs MOSEP – More Self-Esteem with my E-Portfolio [PDF]
Die Arbeit mit E-Portfolios gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung und ist ein wichtiger Bestandteil des Repertoires technologiegestützter offener Lern- und Lehrmethoden.
Attwell, Graham +5 more
core +1 more source

