Ernährungsräte: Triebfedern der Transformation urbaner Landwirtschaft?
Ernährungsräte (ER) sind Netzwerke, die sich aus Vertretern von Zivilgesellschaft, Landwirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammensetzen, um Ernährungssysteme auf lokaler und regionaler Ebene nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Sie fördern urbane
Falko Feldmann+2 more
doaj +1 more source
Abstract For some years now, there has been a dispute in Berlin Pankow about renaming the “Robert‐Rössle‐Straße.” The pathologist is accused of an opportunistic attitude regarding his behaviour and his scientific work under National Socialism. In his research, especially that on a “pathology of the family,” Robert Rössle is said to have followed the ...
Thomas Beddies
wiley +1 more source
Da Wissenschaft Meinungsverschiedenheiten impliziert, müssen die Beteiligten Wege finden, Auseinandersetzungen zu führen und zu gestalten. Der vorliegende Beitrag soll zeigen, dass dabei lange Zeit die Form wechselseitiger Kritik vorherrschte, inzwischen
Tilman Reitz
doaj
Abstract This article focuses on analysis of the international controversy provoked by the posthumous awarding of the 1972 Peace Prize of the German Book Trade to the Jewish‐Polish physician, pedagogue and writer Janusz Korczak (1878/79–1942). The controversy, which centred around the recipient of the prize money, can be identified as an important ...
Anne Oommen‐Halbach, Thorsten Halling
wiley +1 more source
A critique of evidence – the example of evidence-informed policy research carried out by the OECD [PDF]
Evidenz wird in der Erziehungswissenschaft auf zwei unterschiedliche Weisen verwendet: Sie definiert erstens ein bestimmtes Forschungsdesign und zweitens verweist der Begriff auf eine komplexe Transformation der Wissenspolitik und Wissensökonomie.
Forster, Edgar
core +1 more source
Ehren und Erinnern (re‐)konstruieren – ein Kommentar.
Abstract The commentary interprets the practices of remembering and the creation of memory as an attempt at academic and public‐media self‐understanding, which exhibit past‐political, present‐oriented and future‐oriented perspectives and intentions. Academic politics of history and remembrance can hardly be imagined without reference to and interaction
Alexander Pinwinkler
wiley +1 more source
Wissenschaftsskepsis als doppelte Ausschlusserfahrung während der Corona-Pandemie. Eine bildungssoziologisch-politikwissenschaftliche Perspektive mit Pierre Bourdieu [PDF]
Der Beitrag erklärt, basierend auf der Theorie Pierre Bourdieus, den empirisch belegbaren Zusammenhang zwischen formal niedrigem Bildungsabschluss, Misstrauen gegen die Wissenschaft und dem Wählen von sich als „wissenschaftsskeptisch“ inszenierenden ...
Lukas Hofmann
doaj
Präparierte Emotionen: Formen der Trauer im Umgang mit der Stellerschen Seekuh
Abstract Wie werden Emotionen im Kontext des Artenverlusts eingesetzt? In welchem Ausmaß sind sie steuerbar und für welche Zwecke werden sie genutzt? Anhand des Beispiels der Stellerschen Seekuh fragt der Artikel nach Formen der Trauer im Umgang mit der Auslöschung und den Überresten des marinen Säugetiers.
Romana Bund
wiley +1 more source
Politische Philosophie versus Geschichtsphilosophie. Leo Strauss’ Interpretation von Husserls "Philosophie als strenge Wissenschaft" [PDF]
In a late article, Strauss interpreted Husserl's essay "Philosophy as Rigorous Science" in order to understand the contribution of Husserl's phenomenology to political philosophy.
Ciccarelli, Pierpaolo
core
Markus Bernhardt, Was ist des Richters Vaterland? Justizpolitik und politische Justiz in Braunschweig zwischen 1879 und 1919/20. Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2011 [PDF]
Monika Wienfort
openalex +2 more sources