Results 11 to 20 of about 369,321 (310)
Troubles anxieux : l'agoraphobie
Troubles anxieux : l ...
Gyliane Gaspoz, Sophie Gauye
doaj +1 more source
Boulimie et alcoolisme : liens réciproques
Boulimie et alcoolisme : liens ...
Mathilde Heyer, Marie Prêtre
doaj +1 more source
Apprendre en s'amusant : nos coin-coin sur la consommation de substances
Apprendre en s'amusant : nos coin-coin sur la consommation de substances
Christophe Roulin, Tina Schaffner
doaj +1 more source
Franz E. Weinert (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule. (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D: Praxisgebiete, Serie 1: Pädagogische Psychologie, Bd. 3.) Göttingen: Hogrefe 1997. [Rezension] [PDF]
Rezension von: Franz E. Weinert (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule. (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D: Praxisgebiete, Serie 1: Pädagogische Psychologie, Bd. 3.) Göttingen: Hogrefe 1997.
Arnold, Karl-Heinz
core +1 more source
Rhetorik und Schriftbildlichkeit von literarischen Pantomimen
Zusammenfassung Da sich die Pantomime als sogenannte „wortlose Kunst“ ihrer Verschriftlichung eigentlich entzieht, sind einige Texte der Pantomime um 1900 bezüglich ihrer Darstellungsverfahren besonders erfinderisch. Sie enthalten Notationen, Bilder, Zeichnungen und generieren rhetorische Figuren, um die Bewegung des Körpers auf der Bühne in den Texten
Nina Tolksdorf
wiley +1 more source
ノルベルト・エリアス ノ レキシ シャカイガクテキ シンリガク [PDF]
翻訳 : Peter Reinhart Gleichmann, "Zur Historisch Soziologischen Psychologie von Norbert Elias"(Beltz-Psychologie Verlags Union 出版, Gerd Jüttemann 編, "Wegbereiter der Historischen Psychologie"(1988 ...
宮田, 敦子, 徳永, 恂
core +1 more source
Erkenntnis psychischer Phänomene bei Brentano
Das Hauptziel dieses Artikels ist es zu klären, wie Brentano das Verhältnis zwischen der Erkenntnis unserer eigenen Bewusstseinsphänomene und der Erkenntnis von Bewusstseinsphänomenen bei anderen Subjekten bestimmt.
Johannes L. Brandl+1 more
doaj +1 more source