Results 21 to 30 of about 65,550 (232)

Zur Relation von Intersektionalitäts- und Inklusionsforschung in der Erziehungswissenschaft

open access: yesGender, 2020
Inklusion wie Intersektionalität sind Konzepte, die sich in der Erziehungswissenschaft großer Beliebtheit erfreuen, ermöglichen sie es doch, den Blick auf komplexe soziale Phänomene zu richten.
Jürgen Budde   +2 more
doaj   +1 more source

Degrees of ‘eliteness’ in higher education systems: A comparison between Germany and France

open access: yesHigher Education Quarterly, Volume 74, Issue 4, Page 353-372, October 2020., 2020
Abstract Education systems worldwide differ in their degree of eliteness. They range from being non‐elitist with dominant patterns of horizontal differentiation (e.g., Germany) to being strongly elitist and having established elite education sectors (e.g., France). Quantitatively, it remains relatively unclear how the eliteness of education systems can
Oliver Winkler, Reinhold Sackmann
wiley   +1 more source

Basale Soziologie: Soziale Ungleichheit

open access: green, 1979
Gleichsetzung von Bedurfnisprinzip mit Konsensus und von Macht- prinzip mit Konflikt zwar behauptet werden. Wird dieser Zusammen- hang, wie in den zwei Verteilungsgesetzen aber nicht uberprufbar begrundet, bleibt er Spekulation. Dennoch hat Lenskis Versuch einer Synthese wesentliche Fort- schritte in Richtung auf eine neue Theorie der sozialen ...
Walter Zingg, Gisela Zipp
openalex   +5 more sources

Berufe und soziale Ungleichheit – Thematische Einführung und Inhalte des Sonderhefts

open access: yesKZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2020
Die Untersuchung der Bedeutung des Berufs für die soziale Ungleichheit hat eine lange Tradition. In diesem einleitenden Beitrag werden die im hier vorliegenden Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie gesammelten Aufsätze in
C. Ebner, A. Haupt, B. Matthes
semanticscholar   +1 more source

Soziale Arbeit, Bildung und Kinderarmut. Paulo Freire als Impulsgeber für eine bildsame Soziale Arbeit mit und für arme Kinder [PDF]

open access: yesConflict & Communication Online, 2022
Die Themen Kinderarmut und Bildungsbenachteiligung rücken nicht zuletzt aufgrund der pandemiebedingten Schulschließungen und der sich verschärfende Ungleichheitsspirale in Deutschland in das Zentrum der Aufmerksamkeit.
Dominik Novkovic
doaj  

Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus. Eine Skizze

open access: yesZeithistorische Forschungen, 2013
How can social inequality in state socialist societies be framed conceptually? The article discusses issues of writing the history of societies under communist dictatorship in view of recent sociological approaches and ties in with debates about the ...
Jens Gieseke
doaj   +1 more source

Gleichheit und Ungleichheit in der Volksrepublik Polen. Eine Untersuchung auf der Basis zeitgenössischer Meinungsumfragen

open access: yesZeithistorische Forschungen, 2013
In the Polish People’s Republic, social inequalities were hardly a topic of public debate. After 1989, however, these inequalities became a hot topic of Polish politics, since the economic reforms had created new forms of wealth and poverty and made the ...
Klaus Bachmann
doaj   +1 more source

Expanding perspectives: A social inequities lens on intimate partner violence, reproductive justice, and infant mental health

open access: yesInfant Mental Health Journal: Infancy and Early Childhood, Volume 40, Issue 5, Page 624-639, September/October 2019., 2019
ABSTRACT Intimate partner violence (IPV) poses a threat to the attainment of reproductive justice. Women who experience IPV are limited in their ability to parent their children in a secure and nurturing environment, which can have negative effects on the mother and child immediately and long‐term, potentially distressing reproductive well‐being across
Gloria Grady   +2 more
wiley   +1 more source

Soziale Differenzierung und zunehmende soziale Heterogenität in Leipzig im Spiegel von Alltagswahrnehmung und Politik

open access: yesRaumforschung und Raumordnung, 2019
Soziale Differenzierung ist in den Großstädten Ostdeutschlands zu einem wesentlichen Charakteristikum urbaner Entwicklung, Alltagswahrnehmung und Politik geworden.
Haase Annegret   +5 more
doaj   +1 more source

Home - About - Disclaimer - Privacy