Results 51 to 60 of about 65,550 (232)
Im aktuellen bildungspolitischen und schulpädagogischen Diskurs werden im Zusammenhang mit Digitalisierungsmassnahmen in Schulen Kompetenzanforderungen deutlich, die die heterogene Lerner:innenschaft dazu befähigen sollen, «sich in einer digitalisierten
Eva Dalhaus
doaj +1 more source
Der Einfluss des Bildungsniveaus von Frauen auf das Scheidungsverhalten in der Schweiz, 1952–2013
Der Beitrag zeigt auf, dass von 1952 bis 2003 in der Schweiz für hoch gebildete Frauen die höchste Scheidungswahrscheinlichkeit bestand. Von 2004 bis 2013 hingegen sind keine bildungsspezifischen Unterschiede hinsichtlich des Scheidungsverhaltens mehr ...
Villiger Simone
doaj +1 more source
Bei einem Spaziergang durch London, durch die wohlhabendsten als auch die ärmeren Stadtviertel, sieht man die vielen leerstehenden Wohnungen – 125.000, um genau zu sein –, die von Investoren gekauft und zu einem Symbol für die kaputte Wohnungspolitik ...
Adrian Kreutz
doaj +1 more source
In dem Beitrag verbinden sich ein quantitativer und ein qualitativer Forschungsansatz mit dem Ziel einer differenzierten Untersuchung der Verhältnisse zwischen den Kategorien Behinderung, Geschlecht und Alter in den Lebensphasen Kindheit und Jugend.
Wilhelm de Terra
doaj +1 more source
Der Artikel befasst sich mit Open Educational Practices (OEP) in der Hochschulbildung, sein Schwerpunkt liegt auf Partizipation und Bildungsgerechtigkeit im Kontext einer Kultur des Teilens. OEP im engeren Sinne umfassen sowohl den Zugang zu offenen und
Kerstin Mayrberger
doaj +1 more source
Die in der Reihe theorie.org erschienene Streitschrift Kritik des Familismus. Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes von Gisela Notz diskutiert kritisch die Entwicklung des bundesdeutschen Familienbilds.
Jana Günther
doaj +2 more sources
Peripherien und Zentralitäten: Geographien von Covid-19
Wo das Virus konzentriert auftritt, dort findet sich das Periphere in der Stadt und in der Gesellschaft, so die These von Biglieri, De Vidovich und Keil (2020).
Daniel Mullis
doaj
Eine Analyse des Prozesses der Vermögensakkumulation anhand des Konzeptes der Pfadtheorie
Dieses Paper beschäftigt sich mit einer Analyse des Prozesses der Vermögensakkumulation anhand des Konzeptes der Pfadabhängigkeit. Basierend auf den theoretischen Fundamenten von Robert King Merton, Vilfredo Pareto und Pierre Bourdieu werden ...
Stefan Kranzinger
doaj
Dieser Artikel reflektiert die Diskussionen und gemeinsamen Ansätze, die in zwei Workshops 2013 und 2015 in Athen und Frankfurt zu Austerity Urbanism in Griechenland und Deutschland stattfanden.
Paschalis Samarinis, Dimitra Spanou
doaj