Zusammenfassung
Maragalls Gedichtsammlungen schufen literarische Mythen, die sich über die regionalistische Dichtung des 19. Jh.s hinausheben. Seine Lyrik lässt sich dabei weder als bloße Absage an den Historismus der ‚renaixença‘ noch allein mit dem Begriff des Modernismus, der katalanischen Variante des Jugendstils, angemessen fassen. Zunächst experimentierte er mit Elementen des Décadence, des Vitalismus nach dem Vorbild Nietzsches oder des Präraffaelismus.
Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH
Similar content being viewed by others
Bibliographie
Übersetzungen
R. Grossmann: Katalanische Lyrik der Gegenwart, 1923.
J. Molas: Landschaften Kataloniens, 1990.
Literatur
A. Terry: La poesia de J. M., 1963.
J. L. Marfany: Aspectes del Modernisme, 1984.
E. Trías: El pensamiento cívico de J. M., 1985.
G. Grilli: El mite laic de J. M., 1987.
L. Quintana Trias: La veu misteriosa. La teoria literària de J. M., 1996.
R. Friedlein: Metapoetizität und Textgenese – Ebenen diachronischen Bedeutungswandels bei J. M.: ‚El comte Arnau‘, in: Zeitschrift für Katalanistik 19, 2006, 35–50.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Section Editor information
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Friedlein, R. (2020). Maragall, Joan: Das lyrische Werk. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_13032-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_13032-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-05728-0
Online ISBN: 978-3-476-05728-0
eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)