Skip to main content

Bildungspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Europa von A bis Z
  • 1664 Accesses

Zusammenfassung

Die Europäische Union (EU) verfügt in der Bildungspolitik – im Gegensatz bspw. zur Wirtschaftspolitik – über nur wenige gesetzgeberische Kompetenzen, da diese im Wesentlichen bei den Mitgliedstaaten liegen. Über Kompetenzen in anderen Politikfeldern wie die Arbeitsmarkt- und Jugendpolitik sowie die Binnenmarktgesetzgebung kann die EU dennoch auch bildungspolitisch Einfluss ausüben. Die originäre EU-Bildungspolitik besteht aus Investitionsprogrammen (wie Erasmus oder Hochschulallianzen), Schlüsselprojekten (wie die Bildungs-und Arbeitsmarkttaxonomie ESCO), Pilotinitiativen (wie dem Europäischen Qualifizierungsrahmen) und einem Diskurs über öffentliche Vorhaben und Ziele. Die wichtigsten bildungspolitischen Zielsetzungen liegen in der Qualität und Effizienz von Bildungsinfrastrukturen, der Unterstützung des Binnenmarkts mit Blick auf die Versorgung mit Fachkräften sowie der europäischen Verständigung. Eine umfassende Bildungspolitik wurde erst im Jahr 2000 gestartet. Mittlerweile entfaltet sie eine bedeutende Rolle auch für die nationalen Bildungspolitiken.

Der Inhalt des Beitrags entspricht der persönlichen und wissenschaftlichen Einschätzung des Autors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur und Dokumente

  • Bechtel, Mark/Lattke, Susanne/Nuissl, Ekkehard (2005): Porträt Weiterbildung Europäische Union, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bektchieva, Jana (2004): Die europäische Bildungspolitik nach Maastricht, Münster.

    Google Scholar 

  • Bohlinger, Sandra/Fischer, Andreas (Hrsg.) (2015): Lehrbuch europäische Berufsbildungspolitik. Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, Martin (2015): Bildungspolitik im internationalen Vergleich, Berlin.

    Google Scholar 

  • Walter, Thomas (2006): Der Bologna-Prozess: Ein Wendepunkt europäischer Hochschulpolitik?, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Knut Diekmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Diekmann, K. (2023). Bildungspolitik. In: Weidenfeld, W., Wessels, W., Tekin, F. (eds) Europa von A bis Z. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41005-6_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41005-6_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41004-9

  • Online ISBN: 978-3-658-41005-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics