Chapter
Open Access
5.1 Erwachsenenbildung, Integrationspflicht und Lebensweltbezug
-
Severin Frenzel
© 2021 transcript Verlag
© 2021 transcript Verlag
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 7
- Einleitung 9
-
1. Darstellung und Diskussion des Forschungsstandes
- 1.1 Desintegrationsdiskurse und die Entstehung der Integrationspflicht 17
- 1.2 Integrationspflicht und Integrationskurs 70
-
2. Theoretische Grundlegung
- 2.1 Der cultural lag und Integration als polykontextuelle Systeminklusion 89
- 2.2 Toxische und resiliente gesellschaftliche Narrative 92
- 2.3 Chancenreiche Biografien und reflexive Pädagogik 94
- 2.4 Alltägliche Lebensführung 98
-
3. Methodologie und Forschungsdesign
- 3.1 Forschungsfragen, Themenkomplexe und Herangehensweise 101
- 3.2 Transkriptionsregeln – Transkriptionen als Konstrukte 105
- 3.3 Forschungskorpus 107
- 3.4 Auswertungsverfahren und Interpretation 107
-
4. Empirische Untersuchung
-
4.1 Vier Fallstudien – Interviews im Ruhrgebiet
- 4.1.1 Inci – Es ist egal, welche Sprache, welches Land, welche Kultur, welcher Glaube 117
- 4.1.2 Sirada – Heute spricht mein Mann auch Thai 151
- 4.1.3 Volodymyr – Ich bin Sportmeister 174
- 4.1.4 Florean – Die Italiener sagen: tutto il mondo un paese 197
-
4.2 Vier Fallstudien – Interviews in Brüssel
- 4.2.1 Aristide – Ich mag es, jeden zu treffen von woanders 222
- 4.2.2 Moufid – Ich möchte hier bilingual sein 240
- 4.2.3 Dilara – Eine Stadt hat viele Orte, die nützlich sind, wenn du neu bist 259
- 4.2.4 Pierre – Und ich freue mich darauf, in diesem Land zu leben und zu bleiben 281
-
5. Fazit – Acht Fallstudien, Integrationskurs und Inburgeringstraject im Vergleich
- 5.1 Erwachsenenbildung, Integrationspflicht und Lebensweltbezug 299
- 5.2 Habitustransformation oder reframing? 311
- 5.3 Integrationskurs und Alltägliche Lebensführung 323
- 5.4 Sprachlernprozesse und Sprachumgebung 337
- 5.5 Felder der Mehrdeutigkeit 347
- 5.6 Inburgering, Integration und Verweise auf gesellschaftliche Deutungsmuster 354
- 5.7 Kritische Anmerkungen zur empirischen Untersuchung 365
- 5.8 Gespräch mit Piet Rabau – Alltag, Urbanität und die Entstehung selbstorganisierter Strukturen 367
-
6. Ausblick – Bildung für die postmigrantische Gesellschaft
- 6.1 Das transtopische Sprachlabor der postmigrantischen Gesellschaft 377
- 6.2 Postmigrantische Mobilität – Topologische Entfernungen, transnationales Kapital und eine neue Definition von Zentrum und Peripherie 381
- 6.3 Die Gesellschaft braucht eine postmigrantische Bildung 385
- Abbildungsverzeichnis 403
- Literaturverzeichnis 405
- Internetquellen (alphabetisch) 417
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 7
- Einleitung 9
-
1. Darstellung und Diskussion des Forschungsstandes
- 1.1 Desintegrationsdiskurse und die Entstehung der Integrationspflicht 17
- 1.2 Integrationspflicht und Integrationskurs 70
-
2. Theoretische Grundlegung
- 2.1 Der cultural lag und Integration als polykontextuelle Systeminklusion 89
- 2.2 Toxische und resiliente gesellschaftliche Narrative 92
- 2.3 Chancenreiche Biografien und reflexive Pädagogik 94
- 2.4 Alltägliche Lebensführung 98
-
3. Methodologie und Forschungsdesign
- 3.1 Forschungsfragen, Themenkomplexe und Herangehensweise 101
- 3.2 Transkriptionsregeln – Transkriptionen als Konstrukte 105
- 3.3 Forschungskorpus 107
- 3.4 Auswertungsverfahren und Interpretation 107
-
4. Empirische Untersuchung
-
4.1 Vier Fallstudien – Interviews im Ruhrgebiet
- 4.1.1 Inci – Es ist egal, welche Sprache, welches Land, welche Kultur, welcher Glaube 117
- 4.1.2 Sirada – Heute spricht mein Mann auch Thai 151
- 4.1.3 Volodymyr – Ich bin Sportmeister 174
- 4.1.4 Florean – Die Italiener sagen: tutto il mondo un paese 197
-
4.2 Vier Fallstudien – Interviews in Brüssel
- 4.2.1 Aristide – Ich mag es, jeden zu treffen von woanders 222
- 4.2.2 Moufid – Ich möchte hier bilingual sein 240
- 4.2.3 Dilara – Eine Stadt hat viele Orte, die nützlich sind, wenn du neu bist 259
- 4.2.4 Pierre – Und ich freue mich darauf, in diesem Land zu leben und zu bleiben 281
-
5. Fazit – Acht Fallstudien, Integrationskurs und Inburgeringstraject im Vergleich
- 5.1 Erwachsenenbildung, Integrationspflicht und Lebensweltbezug 299
- 5.2 Habitustransformation oder reframing? 311
- 5.3 Integrationskurs und Alltägliche Lebensführung 323
- 5.4 Sprachlernprozesse und Sprachumgebung 337
- 5.5 Felder der Mehrdeutigkeit 347
- 5.6 Inburgering, Integration und Verweise auf gesellschaftliche Deutungsmuster 354
- 5.7 Kritische Anmerkungen zur empirischen Untersuchung 365
- 5.8 Gespräch mit Piet Rabau – Alltag, Urbanität und die Entstehung selbstorganisierter Strukturen 367
-
6. Ausblick – Bildung für die postmigrantische Gesellschaft
- 6.1 Das transtopische Sprachlabor der postmigrantischen Gesellschaft 377
- 6.2 Postmigrantische Mobilität – Topologische Entfernungen, transnationales Kapital und eine neue Definition von Zentrum und Peripherie 381
- 6.3 Die Gesellschaft braucht eine postmigrantische Bildung 385
- Abbildungsverzeichnis 403
- Literaturverzeichnis 405
- Internetquellen (alphabetisch) 417