Results 231 to 240 of about 55,072 (293)

Lebenswelt origins of the sciences [PDF]

open access: possibleHuman Studies, 2007
Schutz Memorial Lecture at the meetings of the Society for Phenomenology and the Human Sciences (SPHS) in October in Memphis, Tennessee. The Lecture is co-sponsored by the American Philosophical Association the Center for Advanced Research in Phenomenology and SPHS.
openaire   +1 more source
Some of the next articles are maybe not open access.

Related searches:

Lebenswelt Pflegeheim

, 2020
Diese Studie zur Heimarchitektur untersucht erstmals, wie BewohnerInnen, MitarbeiterInnen und Angehörige den Wohn- und Lebensraum Pflegeheim erleben. Die Autorin analysiert die tatsächliche Nutzung eines Pflegeheimgebäudes.
Beate Radzey
semanticscholar   +1 more source

Die Architektur der Lebenswelt

, 2020
According to an old view the world as such does not exist. That's why we had to invent it, over and over again, in order to be able to live in it. Behind the problem of habituation lies the world we live in, a construction of self-evident things, however
Florian Arnold
semanticscholar   +1 more source

Strukturen der Lebenswelt

, 2017
Ein Klassiker der verstehenden Soziologie. Die "Strukturen der Lebenswelt" gelten als Grundlegung der phänomenologischen Soziologie. Alfred Schütz deckt hier schrittweise jene elementaren Strukturen des Alltagslebens auf, die sozialer Erfahrung, Sprache
A. Schütz, T. Luckmann
semanticscholar   +1 more source

Lebenswelt und Praxis [PDF]

open access: possible, 1991
Kein einziger der Husserlschen Grundbegriffe hat Anlas zu so vielen und so divergierenden Betrachtungen gegeben wie der der „Lebenswelt“. Nicht nur Phanomenologen, auch Vertreter der sprachphilosophischen und marxistischen Stromungen in der modernen Philosophie haben sich durch dieses Denkmotiv Husserls angesprochen gefuhlt und haben, daran anknupfend,
openaire   +1 more source

Bilder, Bauten, Lebenswelt [PDF]

open access: possible, 2012
Im Verlaufe der Geschichte der Moderne haben sich die beiden Entwicklungsstrange der Fotografie und der Architektur uber weite Strecken parallel entwickelt und einander erganzt. Dort, wo sie sich trafen, entstanden sehr spezielle Œuvres an Architekturfotografie (wie bei Julius Shulman) oder von fotografierenden Architekten (wie bei Lois Welzenbacher ...
openaire   +1 more source

Informationstechnik in der Lebenswelt

1991
Der Konflikt zwischen einer expandierenden Informationstechnik einerseits und der Lebenswelt andererseits, fuhrt zu der Frage, inwiefern das Verhaltnis zwischen Mensch und Technik neu bedacht werden mus. Eine Analyse der Vorstellung vom Menschen als ein informationsverarbeitendes System zeigt, das der Mensch die Informationstechnik benutzt, um sich von
openaire   +1 more source

Medialität und Lebenswelt

2012
Gegenstand der Mikrosoziologie sind » kleinste, selbstandige, nicht mehr weiter reduzierbare soziale Konfigurationen sozialen Verhaltens (…) die als elementare Totalphanomene unabhangig vom gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang begriffen werden « (Reimann 2007c: 432), und als Akteure des Mikrolevels fungieren Individuen, Kleingruppen und sonstige ...
openaire   +2 more sources

Lebenswelt und Lebenserfahrung

Archiv für Geschichte der Philosophie, 1987
Analyse du lien entre la philosophie de la vie et la phenomenologie, qui se traduit par l'interet actif de la pensee contemporaine pour la pensee systematique de Dilthey. L'A. souligne les points de convergence entre les aspects de la philosophie de Dilthey, notamment dans le champ poetique et hermeneutique qui peuvent se retrouver dans les themes du ...
openaire   +2 more sources

System oder Lebenswelt?

1991
In der Darstellung der unterschiedlichen soziologischen Beitrage zur Handlungstheorie wurde die im Einleitungskapitel erwahnte Verhaltenstheorie im Homansschen Sinne ausgeklammert und damit — systemtheoretisch ausgedruckt — in die Verweisungsstruktur kontingenten Handelns verbannt.
openaire   +2 more sources

Home - About - Disclaimer - Privacy