Results 251 to 260 of about 55,072 (293)
Some of the next articles are maybe not open access.
2009
Begriffe haben Konjunkturen und sie transportieren Bedeutungen. In diesem Beitrag wird auf drei Begriffe eingegangen, die in den letzten Jahrzehnten im Fachdiskurs der Sozialen Arbeit in Deutschland konjunkturelle Aufschwunge verzeichnen und Rezessionen hinnehmen mussten.
openaire +2 more sources
Begriffe haben Konjunkturen und sie transportieren Bedeutungen. In diesem Beitrag wird auf drei Begriffe eingegangen, die in den letzten Jahrzehnten im Fachdiskurs der Sozialen Arbeit in Deutschland konjunkturelle Aufschwunge verzeichnen und Rezessionen hinnehmen mussten.
openaire +2 more sources
2011
Die ‚Fremde‘ – oder besser: eine der vielen ‚Fremden‘ – kennenzulernen, die sich allerorten als Enklaven in die scheinbar so wohlvertraute eigene Wirklichkeit schieben, dies gab den Anstos zu einer Ethnographie jener uberaus merkwurdigen Korper-Kultur, die sich durch das Etikett ,Bodybuilding‘ kennzeichnen lasst.
openaire +2 more sources
Die ‚Fremde‘ – oder besser: eine der vielen ‚Fremden‘ – kennenzulernen, die sich allerorten als Enklaven in die scheinbar so wohlvertraute eigene Wirklichkeit schieben, dies gab den Anstos zu einer Ethnographie jener uberaus merkwurdigen Korper-Kultur, die sich durch das Etikett ,Bodybuilding‘ kennzeichnen lasst.
openaire +2 more sources
2015
In dem Dorf an der Grenze zwischen der Schwabischen Alb und dem Schwarzwald, in dem ich als Kind wahrend des Zweiten Weltkriegs aufwuchs, bestanden strikte Grenzen zwischen katholischen und evangelischen Lebenswelten. Unser Dorf war evangelisch, und zwar ohne Ausnahme.
openaire +2 more sources
In dem Dorf an der Grenze zwischen der Schwabischen Alb und dem Schwarzwald, in dem ich als Kind wahrend des Zweiten Weltkriegs aufwuchs, bestanden strikte Grenzen zwischen katholischen und evangelischen Lebenswelten. Unser Dorf war evangelisch, und zwar ohne Ausnahme.
openaire +2 more sources
Systematisierung der Lebenswelt
1992Die Modernisierung schafft soziale Instabilitaten und psychische Sinndefizite; durch die durch ‘Aufklarung’ bewirkte Auflosung traditioneller Muster der sozialen Integration und der kulturellen Legitimation entstehen Konflikte zwischen Tradition und Moderne, Vergangenheitsuberlieferungen und Gegenwartsanforderungen.
openaire +2 more sources
Solipsism, Intersubjectivity and Lebenswelt
1996At the last period of his activity Husserl gave much thought to what he called the crisis of science. This crisis related to the science of what was then the present time, i.e. the thirties of our century, and went back into the past, at least to the beginning of modern science in the days of Galileo and Descartes. Husserl saw the crisis also affecting
openaire +2 more sources
Causation as a Structure of the Lebenswelt
1962Whatever radical insights existentialism and phenomenology have occasioned in philosophy as well as in science, an implicit consequence of their intellectual vitality is the question they raise regarding the nexus between philosophy and science. Nowhere is this question more clearly found than in contemporary psychiatry.
openaire +2 more sources
Lebenswelt und Gesellschaftskonstitution
2008Die „Lebenswelt der Wissenschaft“ — als eine zumindest grose Klammer fur ein Buchprojekt aus Anlass der Emeritierung eines Hochschulprofessors — ruft eine Reihe von Frage hervor. Das „Motto“ steht offensichtlich und gewollt in Zusammenhang mit dem zu Ehrenden. Wurde er vorher von diesem Projekt gewusst haben, hatte er Erwartungen an die Autoren gehabt?
Thomas Matys, Wieland Jäger
openaire +2 more sources
1988
Traditionelle Lebensweltanalysen, wie die des spaten Husserl, von Alfred Schutz oder Georg Simmel, mit Abstrichen auch von Helmuth Plessner oder Ludwig Wittgenstein, haben nach wie vor eine bemerkenswerte Konjunktur in der Soziologie. Die hermeneutische Kraft phanomenologischer und morphologischer Alltagsbeschreibungen aus einer kritischen Distanz zu ...
openaire +2 more sources
Traditionelle Lebensweltanalysen, wie die des spaten Husserl, von Alfred Schutz oder Georg Simmel, mit Abstrichen auch von Helmuth Plessner oder Ludwig Wittgenstein, haben nach wie vor eine bemerkenswerte Konjunktur in der Soziologie. Die hermeneutische Kraft phanomenologischer und morphologischer Alltagsbeschreibungen aus einer kritischen Distanz zu ...
openaire +2 more sources