Results 231 to 240 of about 60,080 (254)
Some of the next articles are maybe not open access.

Apoptose et sida

Revue Française des Laboratoires, 1999
Resume Ces dernieres annees, la recherche sur le sida a progresse de facon considerable dans la connaissance de la physiopathologie de l'infection par le VIH et dans le developpement de nouvelles therapeutiques. Cependant, les mecanismes moleculaires qui contribuent a la destruction des lymphocytes T CD4, cibles du virus, ne sont toujours pas ...
openaire   +2 more sources

Apoptose – Der programmierte Zelltod

2014
Geschadigte oder nicht mehr benotigte Zellen mussen eliminiert werden. Hierbei spielt die Apoptose, der programmierte Zelltod, eine wichtige Rolle. Die Apopotose kann durch zwei Signalwege ausgelost werden, die beide zur Aktivierung Apoptose-spezifischer Proteasen, den Caspasen, fuhren.
Peter C. Heinrich   +2 more
openaire   +2 more sources

Apoptose als Pathomechanismus in der Sepsis

Der Anaesthesist, 2004
Die Sepsis gehort nach wie vor zu den haufigsten Todesursachen bei Intensivpatienten. Der Pathogenese der Erkrankung liegt ein komplexes Immungeschehen zugrunde. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass Zellen des Abwehrsystems bei der Sepsis im Rahmen der Immunantwort haufig eine Signalkaskade aktivieren, die zum programmierten Zelltod, der sog.
Jens-Christian Schewe   +4 more
openaire   +2 more sources

Zellzyklus und Apoptose

2004
Wesentliches Merkmal maligner Tumoren ist die unkontrollierte Proliferation, bei der die Zellen den normalen Regulationsmechanismen der Gewebshomoostase nicht mehr gehorchen. Die unkontrollierte Proliferation der Tumorzellen ist Folge von Ausfall oder Storung der Molekule und Signalwege, die Wachstum und Zelltod kontrollieren.
openaire   +2 more sources

Wachstumssignale und Apoptose

2010
Ungehemmte Teilung von Zellen ist die Grundlage fur die Entstehung und das Wachstum von Tumoren. Tumorwachstum ist nur moglich, wenn das Gleichgewicht zwischen Proliferation, Differenzierung und Apoptose in den Zellen dauerhaft aufgehoben ist. Zur Stimulation von Tumorwachstum kommt es durch die Aktivierung von Onkogenen und die Inaktivierung von ...
openaire   +2 more sources

Zellproliferation, Zellzyklus und Apoptose

2006
In einem adulten Organismus befindet sich die Mehrzahl der Zellen, z.B. Neuronen, Hepatozyten oder unstimulierte Thymozyten, bezuglich des Zellzyklus im Ruhezustand (Quieszenz), d.h., sie befinden sich in der G0-Phase, in der das Genom im diploiden Chromosomensatz vorliegt, ohne zusatzlich repliziert zu werden (s. Abb. 1).
A. Nordheim, B. Lüscher
openaire   +2 more sources

Apoptose und photoinduzierte Immunsuppression

2001
Man unterscheidet zwei Formen von Zelltod, Apoptose und Nekrose. Nekrose ist die Folge einer schweren Schadigung der Zelle von ausen; sie ist daher stets pathologisch. Ein Schlusselereignis im Rahmen der Nekrose ist die Zerstorung der Zellmembran, wodurch es zur Freisetzung von Zellinhaltsstoffen kommt.
openaire   +2 more sources

Molekulare Grundlagen der Apoptose

2008
Mit der Evolution multizellularer Organismen wurde es notig, genetische Programme zu entwickeln, die soziale Interaktionen im Gewebsverband regulieren. Die Entwicklung spezialisierter Gewebe erfordert nicht nur Zellwachstum an der richtigen Stelle und Differenzierung in die entsprechenden spezialisierten Zelltypen, sondern auch die gezielte Elimination
openaire   +2 more sources

Apoptose und Nekrose in Echtzeit messen

BIOspektrum, 2019
Measuring mechanisms and timing of cell death is important to distinguish physiological from pathological cellular events or to find suitable cancer therapies. A microplate assay measures apoptosis based on extracellular phosphatidylserine exposure of apoptotic cells. The specific binding of annexin V to phosphatidylserine is converted to a luminescent
openaire   +2 more sources

Zellvitalität, Apoptose und Nekrose, Autophagie

2018
In diesem Kapitel werden einige wesentliche Fragen behandelt, mit denen sich jeder Zellbiologie-Experimentator bereits vor Beginn seiner Experimente beschaftigen sollte. An dieser Stelle soll dem Leser zumindest fur einige dieser Fragen eine Strategie zur Beantwortung angeboten werden.
Sabine Schmitz, Christine Desel
openaire   +2 more sources

Home - About - Disclaimer - Privacy