Der Saarbrücker Übersetzungsservice STS - Computergestütztes Übersetzen für die Fachinformation [PDF]
Der im Projekt MARIS (Multilinguale Anwendung von Referenz-Informations-Systemen) an der Fachrichtung Informationswissenschaft der Universität des Saarlandes entwickelte Service für computergestützte Übersetzung (STS) wird vorgestellt.
Luckhardt, Heinz-Dirk +1 more
core +2 more sources
(X)Disziplinarität der Informationswissenschaft
In zahlreichen informationswissenschaftlichen Texten wird auf die x-disziplinäre Ausrichtung der Disziplin hingewiesen. Der Beitrag befasst sich mit wissenschaftstheoretischen und -soziologischen Bedingungen disziplin- und systemübergreifender Zusammenarbeit und Vernetzung.
openaire +4 more sources
Automatische Textanalyse und Indexierung [PDF]
Der Beitrag gibt einen Überblick über die LDV-Aktivitäten (LDV = linguistische Datenverarbeitung) an der Universität Regensburg und stellt die Projekte JUDO (computergestützte Indexierung am Beispiel der Verarbeitung juristischer Dokumente) und ENZY ...
Zimmermann, Harald H.
core +2 more sources
An der Schnittstelle von Fach- und Informationswissenschaft:
In bewusst enger Verzahnung von Fach- und Informationswissenschaft entwickelt und implementiert das INF-Projekt des an der Freien Universität Berlin angesiedelten Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung: Wissenstransfers von der Alten Welt bis in die frühe Neuzeit" in der gegenwärtigen Förderphase unter dem Titel „Bücher auf Reisen ...
Danah Tonne +4 more
openaire +3 more sources
Multilinguale Anwendungen der Sprachdatenverarbeitung in Referenz-Informationssystemen [PDF]
Zusammen mit Edith Kroupa berichtet Zimmermann über das Projekt MARIS, in dem im Auftrag des Bundesforschungsministeriums (BMFT) der Einsatz der maschinellen Übersetzung und der automatischen Indexierung zur Überwindung von Sprachbarrieren in ...
Kroupa, Edith, Zimmermann, Harald H.
core +2 more sources
Informationswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz
Mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung, aber sonst weitgehend parallel zur deutschen Entwicklung hat sich die Informationswissenschaft in Österreich etabliert. In diesem Beitrag zur Festschrift für Jürgen Krause wollen die Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter des immer noch einzigen österreichischen Insti-tuts für Informationswissenschaft einen kurzen ...
Bauer, Gunter +5 more
openaire +1 more source
A long way round – Implementierung eines RFID Systems in einer neu gegründeten Bibliothek [PDF]
Der Einsatz von RFID Technik findet in öffentlichen wie wissenschaftlichen Bibliotheken immer mehr Zuspruch. Die Technik wird verbunden mit effizienteren, zeitsparenden und personalschonenden Arbeitsabläufen im Ausleih- und Rückgabebetrieb.
Kippelt, Guido
core +1 more source
Auf dem Weg zu einer Archivethik für das Informationszeitalter. Der Kodex ethischer Grundsätze für Archivarinnen und Archivare im Kontext aktueller informationsethischer Entwicklungen [PDF]
Thema der Arbeit ist der Umgang mit ethischen Fragen in der gegenwärtigen Archivwissenschaft und -praxis. Hierbei präsentiert sich für die Schweiz eine nur sporadische und weitgehend auf die Berufspraxis fokussierte Auseinandersetzung mit ethischen ...
Schalit, Elfriede
core +2 more sources
Axiome der Informationswissenschaft
Das Wort wird hier bewusst im klassischen Sinne der antiken Philosophie, im physikalischen Sinne der Naturwissenschaften, als auch im modernen formalen, informationswissenschaftlichem Sinne verwendet.Es ist eine begriffliche Grundregel, die empirisch gefunden wurde und wahrhaftige (=human- und naturwissenschaftlich bewiesene) Basis ist für jede weitere
openaire +2 more sources
Eine informationelle Revolution? : Anforderungen an die Informationswissenschaft [PDF]
Der Artikel befasst sich mit der Frage, ob wir es bei der Entwicklung zu einer Informationsgesellschaft mit einer Revolution oder einer Evolution zu tun haben, und findet mehr Argumente fur eine stetige Entwicklung als fur eine mit radikalen Bruchen.
openaire +1 more source

