Results 241 to 250 of about 180,526 (253)
Die Hercynia publiziert Originalbeiträge mit dem Schwerpunkt Ökologie (mit ihren vielseitigen Aspekten der Biodiversität), Botanik, Zoologie, Geologie und Geografie, den anwendungsorientierten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes, sowie der Land- und Forstwirtschaft.
S. König
semanticscholar +6 more sources
Some of the next articles are maybe not open access.
Related searches:
Related searches:
Berufsbildung
Rezension zu: Manuela Niethammer, Marcel Schweder & Manuela Liebig (Hg.) (2024). Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen - Optimierung getrennt-gemeinsam denken. 336 Seiten, ISBN (Print): 978-3-7639-7393-4. DOI: 10.3278/9783763974375. Bielefeld: wbv Publikation.
Gwenda Gassel, Dieter Münk
openaire +3 more sources
Rezension zu: Manuela Niethammer, Marcel Schweder & Manuela Liebig (Hg.) (2024). Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen - Optimierung getrennt-gemeinsam denken. 336 Seiten, ISBN (Print): 978-3-7639-7393-4. DOI: 10.3278/9783763974375. Bielefeld: wbv Publikation.
Gwenda Gassel, Dieter Münk
openaire +3 more sources
Berufsbildung, 2023
Rezension zu Veröffentlichungen: - von Prof. Dr. Dieter Münk zur Veröffentlichung von Friese, Marianne & Braches-Chyrek, Rita (Hg.) (2023). 'Care Work in der gesellschaftlichen Transformation. Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik.' - von Prof.in Dr.in Marianne Friese von Ellen Schulz (1963).
openaire +1 more source
Rezension zu Veröffentlichungen: - von Prof. Dr. Dieter Münk zur Veröffentlichung von Friese, Marianne & Braches-Chyrek, Rita (Hg.) (2023). 'Care Work in der gesellschaftlichen Transformation. Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik.' - von Prof.in Dr.in Marianne Friese von Ellen Schulz (1963).
openaire +1 more source
Rezension „Blockchain: Blueprint for a New Economy“
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2018Edy Portmann
semanticscholar +1 more source
[Rezension von] Judith Butler. Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen.
, 2015K. Meyer
semanticscholar +1 more source
2015
Rezensent Kant, der selbst nur wenige Rezensionen ver- fasst hat (nämlich von Werken Moscatis, vgl. 2:423–425; Schulz‘, vgl. 8:9–14; Herders, vgl. 8:43–66; Hufelands, vgl. 8:125–130; Silberschlags, vgl. 8:439–441; vgl. auch Kraus‘ Rezension von Ulrichs Eleuthriologie, 8:451–460), setzt sich in mehreren seiner Werke an prominenter Stelle mit den ...
openaire +2 more sources
Rezensent Kant, der selbst nur wenige Rezensionen ver- fasst hat (nämlich von Werken Moscatis, vgl. 2:423–425; Schulz‘, vgl. 8:9–14; Herders, vgl. 8:43–66; Hufelands, vgl. 8:125–130; Silberschlags, vgl. 8:439–441; vgl. auch Kraus‘ Rezension von Ulrichs Eleuthriologie, 8:451–460), setzt sich in mehreren seiner Werke an prominenter Stelle mit den ...
openaire +2 more sources