Results 1 to 10 of about 681 (127)

Reconceiving the field: Infant mental health, intersectionality, and reproductive justice [PDF]

open access: yesInfant Mental Health Journal: Infancy and Early Childhood, Volume 40, Issue 5, Page 608-623, September/October 2019., 2019
ABSTRACT The field of infant mental health is conventionally comprised of professional discourses including developmental science, psychology, and psychiatry, among others, and involves spheres of practice as wide‐ranging as pediatrics, maternal/child health, early intervention, early care and education, and child welfare.
Maria Seymour St. John
wiley   +2 more sources

Intersektionalität als Handwerksinstrument? Eine Analyse der Verwendung des Intersektionalitätsbegriffs im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

open access: diamondGender
Intersektionalität wird vermehrt als Konzept in politischen Handlungsfeldern wie dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ aufgegriffen. Hierbei überträgt der Staat die Bearbeitung gesellschaftlicher Problemstellungen an zivilgesellschaftliche Träger.
Steffen Loick Molina, Laura Meijer
doaj   +2 more sources

Transdisziplinäre Perspektiven der Queer Studies und der Intersektionalität für die Lehrkräfteprofessionalisierung im Fachbereich „Gender und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“

open access: diamondConvivium
In dem Beitrag wird auf praktischer und theoretischer Ebene erkundet, wie sich die transdisziplinären Perspektiven der Queer Studies und der Intersektionalität für die Lehrkräftefortbildung im Bereich „Gender und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF ...
Anika Freese
doaj   +2 more sources

Intersektionalität in der Internetforschung [PDF]

open access: hybridMedien & Kommunikationswissenschaft, 2012
Tanja Carstensen, Gabriele Winker
doaj   +2 more sources

Zwischen Restefestmahl und Ein-Liter-Eimern Schokopudding: Essenspraktiken im inklusiven Schulsetting

open access: yesGender, 2021
Der Beitrag analysiert aus ethnografischer, intersektionaler Perspektive Essenspraktiken von Schüler_innen und Fachkräften an einer inklusiven Ganztagsschule. Die kontrastierende Analyse zweier Szenen des Mittagessens einer 5. und 9.
Jessica Schülein
doaj   +1 more source

Die Migrationsandere und ihre Religion Eine diskurssensible Erschließung kolonialer Differenzkonstruktionen

open access: yesÖsterreichisches Religionspädagogisches Forum, 2023
Bildungseinrichtungen sind gesellschaftliche Orte, an denen Kulturen, Religionenund Identitäten sowie damit verbundene soziale Positionen und Partizipationsmöglichkeitenausgehandelt werden.
Brandstetter, Bettina
doaj   +1 more source

Intersektionale Inklusion? Disability Studies und Kritische Migrationsforschung als Alternativen zu hegemonialer Wissensproduktion

open access: yesGender, 2020
Dieser Beitrag thematisiert ungleiche Machtverhältnisse sowie Prozesse der Veränderung in der Wissensproduktion und -vermittlung, wofür Inklusion sowie Intersektionalität als analytische Werkzeuge dienen.
Rahel More, Viktorija Ratković
doaj   +1 more source

Wiedereinstieg mit Hindernissen – die Teilhabe von Frauen* mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an Arbeit

open access: yesGender, 2022
Dieser Beitrag untersucht den Wiedereinstieg von Frauen* mit Behinderung oder chronischer Erkrankung nach einer Unterbrechung als zentralen Übergang in der beruflichen Laufbahn in Zusammenhang mit dem gesamten Berufs- und Lebensverlauf.
Ingrid Jungwirth, Marziyeh Bakhshizadeh
doaj   +1 more source

„Du solltest es besser haben …“ – zur Intersektionalität von sozialer Mobilität, Generation und Geschlecht im Kontext von Migrationsfamilien

open access: yesGender, 2021
In meinem Beitrag setze ich mich mit der Frage auseinander, wie sich soziale Mobilitätsprozesse im Kontext von Migrationsfamilien gestalten. Ich frage, inwieweit Migration mit einem sozialen Mobilitätsprozess einhergeht und in welchem Zusammenhang dieser
Minna-Kristiina Ruokonen-Engler
doaj   +1 more source

Much Loved: eine Analyse intersektionaler Diskriminierung marokkanischer Sexarbeiter*innen und deren Repräsentation

open access: yesGender, 2022
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Interdependenzen der Diskriminierung, die Sexarbeiter*innen in Marokko erfahren. Ausgangspunkt der Analyse ist der 2015 erschienene Spielfilm Much Loved von Nabil Ayouch, welcher als Repräsentation gesellschaftlicher ...
Rakiya El Matine, Niklas Heuser
doaj   +1 more source

Home - About - Disclaimer - Privacy