Results 11 to 20 of about 681 (127)

Musikschule und Gender. Inklusive und intersektionale Perspektiven auf Genderaspekte in der außerschulischen Musikpädagogik

open access: yesGender, 2021
Der Beitrag behandelt öffentliche Musikschulen als Bildungsinstitution und ihre Strategien zur Realisierung des Paradigmas Inklusion. Er beschreibt zunächst eine Dethematisierung von Gender im Kontext der außerschulischen Musikpädagogik und setzt sich ...
Juliane Gerland
doaj   +1 more source

Die sogenannte «intersektionelle» Diskriminierung: Der Umgang Schweizer Gerichte mit dem Konzept der Intersektionalität am Beispiel des Einbürgerungsrechts

open access: yesCognitio, 2022
Der Beitrag setzt sich mit dem 2018 bzw. 2019 vor dem Berner Verwaltungsgericht und dem Bundesgericht verhandelten Fall einer Verweigerung der ordentlichen Einbürgerung einer alleinerziehenden, sozialhilfeabhängigen Mutter eines behinderten Kindes ...
Manuele Hugentobler/Barbara von Rütte
doaj   +1 more source

Intersektionalität: praktisch oder nicht? Kritische Anmerkungen aus Sicht verschiedener Praxisfelder Sozialer Arbeit

open access: yesGender, 2020
Das Intersektionalitätskonzept wird im akademischen Feld hinsichtlich der Frage nach sozialer Ungleichheit, Macht und Herrschaft mittlerweile breit diskutiert. Dieser Beitrag wird den Fragen nachgehen, ob bzw.
Kerstin Bronner
doaj   +1 more source

Feminist_innen am Land – Fehlanzeige?! Geschlechterkonstruktionen, Intersektionalitäten und Perspektiven der Ermächtigung

open access: yesGender, 2020
Genderkompetenz und -sensibilität sind bei politischen und zivilgesellschaftlichen Akteur_innen in ländlichen Regionen oft nur marginal vorhanden. Jüngste Wahlergebnisse in Europa und den USA bestärken die Hypothese, dass ein „rural-urban-divide“ bei ...
Theresia Oedl-Wieser   +2 more
doaj   +1 more source

Zur Produktivität intersektionaler und queertheoretischer Ansätze in der Modeforschung

open access: yesGender, 2018
Mode und Geschlecht sind innerhalb modischer Praktiken auf komplexe Art und Weise miteinander verbunden. In diesem Beitrag schlage ich vor, eine intersektionale und eine queertheoretische Perspektive in die Modeforschung zu integrieren, um der Ambivalenz
Maria Weilandt
doaj   +1 more source

Editorial. Potenziale und Herausforderungen von Intersektionalität in Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaften

open access: yesÖsterreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
Wie wird Intersektionalität als Analysedimension aktuell in den Geschichtswissenschaften und der Geschichtsdidaktik gehandhabt? Geschlechterforschung, postkoloniale Ansätze, Queer und Disability Studies, Ungleichheitsforschung und andere ...
Heike Krösche, Levke Harders
doaj   +1 more source

Geschlecht in der Public-Health-Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten: Potenziale und Begrenzungen des Intersektionalitätsansatzes

open access: yesGender, 2015
Soziale und geschlechtsbezogene Ungleichheiten bei Gesundheit stellen eine Herausforderung für die Public-Health-Forschung hinsichtlich der Identifikation ihrer Ursachen und der Entwicklung wirksamer Interventionsmaßnahmen dar.
Gabriele Bolte, Ulrike Lahn
doaj   +1 more source

Frontmatter

open access: yesÖsterreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
Geschlechterforschung, postkoloniale Ansätze, Queer und Disability Studies, Ungleichheitsforschung und andere Forschungsfelder, die eng mit den Geschichtswissenschaften und der Geschichtsdidaktik verknüpft sind, verwenden seit einigen Jahren ...
OeZG Redaktion
doaj   +1 more source

Technologische Lösungen gegen Mangelernährung? Für eine Re-Politisierung von Hunger, Nahrungssouveränität und Geschlechterverhältnissen

open access: yesGender, 2023
Angesichts zunehmend entpolitisierter Debatten um Hunger analysiert dieser Beitrag die Ernährungs- und Gesundheitssituation mehrfach benachteiligter Frauen* im globalen Süden.
Christine Löw
doaj   +1 more source

Künstliche Intelligenz in der Medizin? Intersektionale queerfeministische Kritik und Orientierung

open access: yesGender, 2023
Algorithmen werden als zentrale Akteure der digitalen Transformation gehandelt. Künstliche Intelligenz (KI) wird als Lösung für dringende aktuelle und zukünftige Probleme in der Medizin gerahmt.
Renate Baumgartner, Waltraud Ernst
doaj   +1 more source

Home - About - Disclaimer - Privacy