Results 51 to 60 of about 2,985 (176)

Sammelrezension: Anthroposophische Medienkritik

open access: yes, 1991
Heinz Buddemeier: Illusion und Manipulation. Die Wirkung von Film und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft; Heinz Buddemeier, Jürgen Strube: Die unhörbare Suggestion.
openaire   +2 more sources

Editorial 04/2024: Digitalität, Produktion, Verantwortung

open access: yesMedienimpulse
Digitalisierung und Digitalität haben sich als neue gesamtgesellschaftliche Phänomene etabliert und werden in der (medienpädagogischen) Fachliteratur richtigerweise als solche verhandelt und analysiert.
Alessandro Barberi   +3 more
doaj   +1 more source

Wie ‹medienkritisch› ist Medienpädagogik? Fragen und mögliche Antworten zu Analyse, Ethik und Selbstreflexion einer ‹Disziplin›

open access: yesMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2017
Der Beitrag geht davon aus, dass ‹die› Medienpädagogik auf einem theoretischen Fundament kritischer Gesellschaftstheorien aufsetzt und begründet dies anhand von Baackes Schriften in den 1970er-Jahren. Es wird argumentiert, dass solche Theorien auch heute
Valentin Dander
doaj   +1 more source

Informationsgehalt der Musik und Dramaturgie in 'The Truman Show' [PDF]

open access: yes, 2010
Ich möchte mich in der Analyse der Musik in 'The Truman Show' auf das Zusammenspiel von Dramaturgie und Musik konzentrieren. Im Zentrum steht die Frage, welche Informationen - wenn überhaupt - der Film über die Musik vermittelt, an welchen Stellen und in
Tieber, Claus
core  

Wie wäre es kritisch zu sein?

open access: yesMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Future Skills rücken ein ökonomisches Verständnis von Kritik als Problemlösung in den Fokus. In Kontrastierung zu einem an Kompetenzen und Skills orientierten Kritikbegriff wird in diesem Artikel Kritik als Haltung im Anschluss an Foucault diskutiert ...
Max Gröschner   +2 more
doaj   +1 more source

Kritik der Ästhetik und Ästhetik der Kritik

open access: yesMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Der Beitrag diskutiert die Rolle von Kritik und Ästhetik in der Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik. Darüber hinaus wird ein Modus von Kritik als «Konstellative Bildungstheorie» entwickelt und vorgestellt, der darauf zielt, zwischen Urteils- und ...
Andreas Spengler
doaj   +1 more source

Medien*Konstruktion

open access: yesMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Im Beitrag werden monistische und dualistische medienpädagogische Kritikbegriffe differenziert. Dazu wird methodisch eine systematische Analyse verwendet, die mit der Bestimmbarkeit des Begriffs des Begriffs und der Begrenztheit des Wissens als ...
Christian Swertz
doaj   +1 more source

Die Gestaltung von Counter-Narrativen aus Perspektive der Medienkritikfähigkeit

open access: yesMedienimpulse, 2020
Verschwörungstheorien und Onlinepropaganda treten vielfältig und zahlreich in der Medienlandschaft auf. Die Gestaltung von Counter-Narrativen bietet ein hohes Potenzial, den kritischen Umgang von Jugendlichen mit medialen Beeinflussungs- und ...
Christian Seyferth-Zapf, Silke Grafe
doaj   +1 more source

Medienkompetenz als Netzwerk

open access: yesMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Es freut die Redaktion der Zeitschrift MedienPädagogik einen Grundlagentext von Dieter Baacke aus dem Jahr 1996 wiederveröffentlichen zu können, der hinsichtlich der Diskussionen zur Medienkritik nach wie vor von beeindruckender Aktualität ist.
Dieter Baacke
doaj   +1 more source

Medienkritik und -praxis in „Übergangsräumen“

open access: yes, 2020
Mit der Digitalisierung ist die Medienpädagogik in eine Krise gekommen. Die immer durchgreifendere Digitalisierung aller gesellschaftlichen Prozesse stellt die Frage, wie die Medienpädagogik darauf reagieren kann. Im vorliegenden Aufsatz wird nicht das Programmieren bzw. Coding als mögliche Lösung gesehen.
openaire   +1 more source

Home - About - Disclaimer - Privacy