Results 41 to 50 of about 7,675 (158)
Medienbildung für die Netz-Generation [PDF]
Die Autorin beschreibt eingangs die Generation der 4- 29Jährigen als die "Netz-Generation", die den Umgang mit interaktiven Medien bereits in der Kindheit einübt.
Claudia de Witt
openalex +4 more sources
Medienkompetenz und E-Portfolios für die Sekundarstufe I – ein Weg zur Medienbildung
Medienkompetenz und digital literacy gehören inzwischen zu den Schlüsselkompetenzen und sind ein Teil der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Medienbildung und/oder die dazu gehörigen Kompetenzen werden jedoch in Lehrplänen oft unterschiedlich ...
Bernhard Ertl, Andrea Ghoneim
doaj +1 more source
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen Dozierender in den Lehramtsstudiengängen der TU Dresden
Mediatisierungsprozesse, die stetig voranschreiten, werden Lehrpersonen immer wieder vor neue medienpädagogische und -didaktische Herausforderungen stellen. Deshalb sollten medienpädagogische und -didaktische Inhalte in die Lehramtsausbildung integriert
Juliane Tolle+4 more
doaj +1 more source
Dimensionen von Medienbildung: Ein konzeptioneller Rahmen für medienpädagogisches Handeln
Medienbildung ist zunehmend zu einem Leitbegriff der Medienpädagogik geworden. Wurde er von einzelnen Autorinnen und Autoren zunächst konkurrierend zum Begriff der Medienkompetenz verwendet, werden beide Begriffe mittlerweile eher komplementär oder im ...
Gerhard Tulodziecki
doaj +1 more source
Methodologischer Entwurf eines komparativen Analyseverfahrens mit Hilfe der Grounded Theory
Nachdem ich das zu Grunde liegende Forschungsinteresse skizziert habe, soll es in diesem Kapitel um die Frage gehen, wie eine komparative Analyse mittels der Strukturalen Medienbildung ermöglicht werden kann.
Christopher Könitz
doaj +1 more source
Informatische Modellbildung als Dimension einer künstlerisch-technisch konzipierten Medienbildung
Heute sind nicht nur diverse gestaltungsbezogene Disziplinen gefragt, sich aktiv mit der Digitalisierung von Information und ihren Potentialen und Nebenwirkungen für Bildungsprozesse auseinander zu setzen.
Daniela Reimann
doaj +1 more source
Editorial: Frühe Medienbildung
Frühkindliche Bildung hat sich an der konkreten und aktuellen Lebenswirklichkeit von Kindern zu orientieren. Und ein markantes Charakteristikum der heutigen Kindheit ist ihre Eigenschaft als Medienkindheit. Das gilt auch schon für Kinder im Vorschulalter, die sowohl als Medienrezipienten als auch als Warenkonsumenten fungieren und in beiderlei Hinsicht
Dorothee M. Meister+2 more
openaire +3 more sources
Medienpädagogik im Ausbildungskontext elementarpädagogischer Fachkräfte in Österreich
Der erste Teil des Beitrags gibt Einblick zur Implementierung von Medienpädagogik und Medienbildung in den aktuellen Lehrplänen der Bildungsanstalten für Elementarpädagogik.
Daniela Hilber
doaj +1 more source
Politische Medienbildung und Netzpolitik
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Schnittmenge von Politischer Bildung und Medienbildung und argumentiert die spezifische Relevanz von Netzpolitiken als deren Kern.
Valentin Dander
doaj +1 more source
Künstliche Intelligenz in der Bildung: Chancen, Risiken und (De-)Regulierung?
Der Aufsatz von Christian Filk und Daniel Tramp setzt sich kritisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungsprozessen auseinander. Zwei konträre Positionen stehen sich gegenüber: Während Barbara Sabitzer, Corinna Hörmann und Lisa Kuka
Christian Filk, Daniel Tramp
doaj +1 more source