Results 31 to 40 of about 2,985 (176)

Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive

open access: yesMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2017
Medienkritik gehörte schon immer zu den zentralen Aufgaben der Medienpädagogik. Die These ist, dass die Medienpädagogik bezüglich einer kritischen Medien- und Gesellschaftsanalyse einen Nachholbedarf hat.
Horst Niesyto
doaj   +1 more source

Rhythmuserleben mit Medien. Medienpädagogische Anmerkungen zur Produktion zeitlicher Gliederungen [PDF]

open access: yes, 2017
Anhand einer hermeneutischen Lektüre der Arbeit „Vom Problem des Rhyth­mus“ von Richard Hönigswald wird gezeigt, dass die Aufforderung zur Re­flexion und Gestaltung medialer Reize, die als Rhythmen erlebt werden kön­nen, als Aufgaben der Medienpädagogik ...
Swertz, Christian
core   +2 more sources

Durch Raum und Zeit?

open access: yesMedienimpulse, 2022
Das Erkunden virtueller Welten, z.B. in Computerspielen, ist längst nicht mehr nur Teil privater Unterhaltung, sondern hat Einzug in vermittelnde Kontexte wie Museen oder den Schulunterricht erhalten.
Elena Lewers
doaj   +1 more source

Editorial 4/2016: Macht, Souveränität, Herrschaft

open access: yesMedienimpulse, 2017
Medienpädagogik wird häufig auf Vorstellungen einer souveränen oder emanzipierten Person bezogen, die sich insbesondere gegenüber bestehenden Macht- und Herrschaftsstrukturen behaupten und diesekritisch reflektieren kann.
Alessandro Barberi, Christian Swertz
doaj   +1 more source

Räumliche Herausforderungen einer medienpädagogischen Praxis in globalisierten Verhältnissen

open access: yesMedienimpulse, 2020
In dem vorliegenden Artikel wird auf eine Problematik eingegangen, die Horkheimer und Adorno (1947/1987) als „Reproduktion des Immergleichen“ bezeichnet haben.
Ken Nilles
doaj   +1 more source

Best Practice ist Self Practice

open access: yesMedienimpulse, 2019
Falschmeldungen, Zeitungsenten und Falschinformationen gehören im Medienalltag dazu. Wie können wir aber medienpädagogisch richtig sensibilisieren, ohne gleich Panik zu machen?
Sonja Messner   +2 more
doaj   +1 more source

Politiker und Publizist

open access: yesStudies in Communication, Media, 2013
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 Kanzler der Bundesrepublik Deutschland und ist seit 1983 Mitherausgeber der Wochenzeitung Die Zeit. Heute ist er – auch auf Grund seiner medialen Präsenz – einer der populärsten Deutschen.
Thomas Birkner
doaj   +1 more source

Ansätze kritisch-reflexiver Medienbildung in der Primarstufe

open access: yesMedienimpulse, 2023
Medienbildung in der Grundschule soll kritisch-reflexives Medienbewusstsein fokussieren. Auf dieser Annahme aufbauend stellt der Beitrag zwei Ansätze für das Medienlernen auf der Primarstufe vor: historisches Lernen als Aspekt von Medienbildung und ...
Günther Laimböck   +2 more
doaj   +1 more source

Zukunft der Bürgermedien [PDF]

open access: yes, 2018
In Deutschland tragen seit mehr als 30 Jahren die so genannten Bürgermedien zur Vielfalt der Medienlandschaft bei. Bundesweit gibt es heute rund 170 offene Kanäle, nicht-kommerzielle Radio- und Fernsehsender, Campusradios oder Ausbildungskanäle. Darunter
Wyss, Vinzenz
core   +1 more source

Media discourse on jihadist terrorism in Europe [PDF]

open access: yes, 2013
This article analyzes the manner in which European print media discuss jihadist terrorism in Europe. It presents key results from a qualitative analysis of media discourse following three selected attacks in seven European countries in 2010: the attack ...
Reinke de Buitrago, Sybille
core   +2 more sources

Home - About - Disclaimer - Privacy