Results 31 to 40 of about 9,762 (56)

Von der Kinderserie Die Pfefferkörner bis zum Ego-Shooter Call of Duty

open access: yesMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2020
Der Beitrag stellt zwei qualitative Studien der Autorinnen vor, welche zum einen die Veränderung der (Online-)Mediennutzung im Übergang von später Kindheit zum Jugendalter fokussieren und zum anderen persönliche Deutungen, Umgangsweisen und ...
Henrike Friedrichs-Liesenkötter   +1 more
doaj   +1 more source

Nach wie vor glücklich trotz Prekariat?

open access: yesMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2019
Die im Jahr 2016 von Dander et al. publizierten Ergebnisse zur Situation des wissenschaftlichen «Nachwuchses» sensibilisierten für eine zunehmende Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der ...
Franziska Bellinger   +3 more
doaj   +1 more source

Medienpädagogik aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft

open access: yesMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2007
Wer sich mit Medienpädagogik beschäftigt, begreift schnell, dass diese Disziplin andere mit einschließt oder wiederum — je nach Perspektive — zu anderen Disziplinen gehört, ganz sicher andere Bereiche und andere Disziplinen berührt.
Ingrid Paus-Hasebrink
doaj  

Medienpädagogik im Lichte | im Schatten digitaler Daten. Manteltext

open access: yesMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2018
Diese kumulative Dissertation schlägt inhaltlich einen weiten Bogen von Bestimmungsversuchen digitaler Daten im Kontext von gängigen Metakonzepten, über Subjekt- und Subjektivationstheorien bis hin zur Frage der Bildung und der (Medien)kritik in der ...
Valentin Dander
doaj   +1 more source

"... auch auf das Werkzeug kommt es an" – Eine technikhistorische und techniktheoretische Annäherungen an den Werkzeugbegriff in der Medienpädagogik [PDF]

open access: yes, 2015
Im Rahmen einer allgemeinpädagogischen und mediendidaktischen Betrachtung tradierter und aktueller Unterrichtsmedien sowie einer technikhistorischen und techniktheoretischen Annäherung an Potentiale digitaler Lehr- und Lernmedien wird im Beitrag eine ...
Engel, Olga, Knaus, Thomas
core   +1 more source

Laudatio: Alphabetisierung als Aufgabenfeld der Medienpädagogik [PDF]

open access: yes, 2017
Laudatio zur Verleihung des Promotionspreises der Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 21.9.2017 in Magdeburg. Koppel, Ilka. 2017. Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung.
Moser, Heinz, Spanhel, Dieter
core   +1 more source

Orientierungskönnen in der Leonardo-Welt [PDF]

open access: yes, 2017
Ausgehend davon, dass der Computer eine „kybernetische“ Medialität besitze, befasst sich der Autor damit, wie die Produktions-und Transformationsprozesse von Wissen beeinflusst werden.
Swertz, Christian
core   +1 more source

Hinweise zu einer Theorie der Medienpädagogik [PDF]

open access: yes, 2008
Wenn medienpädagogische Theorien Medien diskutieren und zugleich Medien verwendet werden, um die Theorie mitzuteilen, dann fällt die Theorie in ihren Gegenstandsbereich und ist von ihrem Gegenstand betroffen. Eine von Medien unabhängige Theorie ist dabei
Swertz, Christian
core   +2 more sources

Das Zur Sprache Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik

open access: yesMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2017
Will sich die Medienpädagogik den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, wie sie durch die UN-BRK zu einer zentralen Aufgabe gegenwärtiger pädagogischer Auseinandersetzung geworden ist, stellt sich mit Nachdruck die Frage nach einer ...
Ulaş Aktaş, Maximilian Waldmann
doaj   +1 more source

Mentoring in Circumstance

open access: yesZeitschrift für Hochschulentwicklung, 2014
Mentoring approaches have been developed and adapted to a great extent in the last decade. One can find a great deal of theoretical discussions, but there is a lack of practical knowledge transfer and reflections for higher education.
Alexander Schmoelz, Birgit Peterson
doaj   +1 more source

Home - About - Disclaimer - Privacy