Medienkompetenz als theoretisches Konzept und Gegenstand empirischer Forschung [PDF]
Der Beitrag versteht sich als Teil der Bemühung, das Phänomen Medienkompetenz bei Jugendlichen besser beschreiben und analysieren zu können. Dabei gehen wir von einem Verständnis von Medienkompetenz aus, das sich an den von Dieter Baacke (1996 ...
Hagedorn, Jörg+2 more
core +67 more sources
Medienkompetenz oder Medienbildung? Zur Frage nach dem Zielwert medienpädagogischer Praxis [PDF]
In einer Serie von vier Artikeln (Schorb 2009; Spanhel 2010; Tulodziecki 2010; Fromme u. Jörissen 2010) wurde 2009 und 2010 in der Zeitschrift merz: Medien + Erziehung die Frage nach dem Leitbegriff der Medienpädagogik diskutiert.
Marius Thomann
core +6 more sources
Operationalisierung von Medienkompetenz - Ansätze, Probleme und Perspektiven [PDF]
Ausgehend von den bestehenden Definitionen der "Medienkompetenz" wird in diesem Artikel darüber nachgedacht, wie dieser doch recht unklar formulierte Begriff deutlicher und konturierter erscheinen kann.
Norbert Neuß
openalex +4 more sources
Die Messung von Medienkompetenz. Ein Testverfahren für die Dimension „Medienkritikfähigkeit“ und die Zielgruppe „Jugendliche“ [PDF]
Medienkompetenz gilt im Zeitalter der Informations-, Wissens- und Mediengesellschaft als eine Schlüsselqualifikation. Trotz der großen gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung, die dem Konzept zugesprochen wird, liegen überraschend wenige ...
Alexandra E. Sowka+4 more
openalex +3 more sources
Mit eLearning zu Medienkompetenz? [PDF]
Rezension zu Bernd Schorb, Niels Brüggen u. Anke Dommaschk (Hrsg.) Mit eLearning zu Medienkompetenz Modelle für Curriculumgestaltung, Didaktik und Kooperation München: kopaed, 2008. 224 Seiten ISBN: 3-86736-000-
Alexander Unger
openalex +4 more sources
Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» – Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft [PDF]
Seit Beginn der Medienkompetenz-Debatten in den 70er-Jahren sind zahlreiche Modelle mit unterschiedlichsten Akzentsetzungen vorgeschlagen worden. Während im deutschen Sprachraum seit einiger Zeit auch Ansätze der Media Literacy und New Literacies ...
Theo Hug
openalex +4 more sources
Ästhetische Erfahrung und visuelle Kompetenz: Zur Erweiterung der diskursiven Medienkompetenz um präsentative Elemente [PDF]
Der Autor beschreibt den gegenwärtigen theoretischen Diskurs um den Begriff der Medienkompetenz und stellt fest, dass ihm das gerade bei Kindern und Jugendlichen bedeutende Element der ästhetischen Erfahrung darin fehlt.
Lothar Mikos
openalex +4 more sources
Medienkompetenz und Handlungstheorie
Medienkompetenz wird häufig als spezifische – auf Medien bezogene – Ausprägung von kommunikativer Kompetenz verstanden. Dabei ergibt sich ein enger Bezug zum Handeln, weil soziales Handeln der Kommunikation bedarf und sich in Interaktionen realisiert ...
Gerhard Tulodziecki
openalex +3 more sources
50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter?
Was brauchen Menschen eigentlich, um in einer von (digitalen) Medien geprägten Welt gesellschaftlich handlungsfähig zu sein? Angeregt und beeindruckt von den zahlreichen neuen Leitbildern und Bindestrich-Kompetenzen wie Informations- und ...
Thomas Knaus, Olga Merz, Thorsten Junge
openalex +3 more sources
Medienkompetenz – ein Beipackzettel
Im Folgenden wird der Beipackzettel des medienpädagogischen Konzeptes Medienkompetenz entfaltet. Diese pharmazeutische Analogie bzw. Metapher zielt darauf ab, ausgehend von der klassischen Bestimmung dieses theoretischen Konzepts durch Dieter Baacke die ...
Stefan Iske, Alessandro Barberi
semanticscholar +3 more sources