Results 51 to 60 of about 11,997 (183)
Medienkompetenz bei Menschen mit Migrationshintergrund [PDF]
Medienkompetenz gilt als zentrale Qualifikation in der Informations- und Wissensgesellschaft, die das Leben, Lernen und Arbeiten betrifft. Für das Erlangen dieser Kompetenz sind sowohl Individuen als auch Organisationen und Systeme verantwortlich. Da sie
Pohlschmidt, Monika
core
Verankerung von medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung
Die Bedeutung von Medienkompetenz in einer von Medien geprägten Welt wird mittlerweile kaum mehr bestritten, auch wenn immer noch national wie international Diskussionen um das Begriffsverständnis von Medienkompetenz geführt werden (vgl. z. B. Richardson
Mandy Schiefner-Rohs
doaj
Im Beitrag wird vorgeschlagen, Medienkompetenz auch als Ordnungsbegriff zu verstehen. Dazu wird eine präskriptive, eine empirische und eine selektive Ordnung unterschieden. Mit einer induktiv-empirischen Untersuchung wird demonstriert, dass so ein Beitrag zum Verständnis des Medienkompetenzbegriffs geleistet werden kann, mit dem zugleich eine Kritik ...
Swertz, Christian+3 more
openaire +3 more sources
Vermittlung von Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Medienpädagogische Erwachsenenbildung hat als Ziel die Förderung von Medienkompetenz Erwachsener. Medienkompetenz ist auch für Erwachsene im Kontext der Wissensgesellschaft eine grundlegende Kompetenz.
Aiga von Hippel
doaj
Medienkompetenz hat sich zu einer berufs- und altersübergreifenden Querschnittskompetenz entwickelt (Weiss 2012), welche Arbeitgeber meist bereits während und spätestens nach der Ausbildung von Lernenden sowie Mitarbeitern voraussetzen.
Sabine Seufert, Nina Scheffler
doaj
Ästhetik als Indikator und Wegweiser
Ästhetik und ästhetische Medienbildung bedarf neuer Aufmerksamkeit. Der „DigitalPakt Schule“ (BMBF 2023), digitale Transformationsprozesse der ((Hoch-)Schul-)Landschaft, die „Kultur der Digitalität“ (Stadler 2016), auch explizite Strategien, wie „Bildung
Daniel Tramp
doaj +1 more source
Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation
Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam ...
Klaus Peter Treumann+3 more
doaj +1 more source
«media literacy» und «media (literacy) education» in den USA – ein Brückenschlag über den Atlantik
Trotz einzelner Bemühungen verlaufen die pädagogischen Diskussionen um «media literacy» und «media (literacy) education» sowie um Medienkompetenz und Medienbildung im deutschen Sprachraum und in den USA weitgehend unabhängig voneinander.
Silke Grafe
doaj +1 more source
Zwischen Wirklichkeitskonstruktion, Kommunikation und Kompetenz
Im aktuellen medienpädagogischen Diskurs stellen die Kompetenzanforderungen für eine digital geprägte Welt, nicht zuletzt durch die Strategie «Bildung in der digitalen Welt» der Kultusministerkonferenz (2017), ein zentrales Thema dar.
Ann-Kathrin Watolla
doaj +1 more source