Results 21 to 30 of about 9,762 (56)
(Notwendige) Kompetenzen in digital vernetzten Welten für Teilhabe und souveränes Handeln
Rezension zu Cousseran, Laura, Achim Lauber, Simon Herrmann, und Nils Brüggen. 2023. Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023. Einstellungen, Handeln und Kompetenzentwicklung im Kontext von KI.
Karin Knop
doaj +1 more source
Es gehört zu den Aufgaben wissenschaftlicher Disziplinen, sich durch eine Bestimmung ihres Gegenstandes und diesem angemessene Methoden selbst zu disziplinieren und so zu konstituieren.
Christian Swertz+4 more
doaj +1 more source
‹Jeden Abend Instagram, TikTok, YouTube›
Im Zuge von Mediatisierung und Digitalisierung nehmen digitale Medien im Alltag junger Menschen eine zentrale Rolle ein. Gleichzeitig gerät das klassische Methodenrepertoire der Kinder- und Jugendmedienforschung zunehmend an seine Grenzen, wenn es darum
André Weßel
doaj +1 more source
Editorial: Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt
Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin?! Aufgrund der Digitalisierung unterliegen Lebenswelten inzwischen einer immer grösseren Dynamik. Bildungs- und Teilhabechancen in Schule und Ausbildung, Studium und Erwerbstätigkeit sowie auch im Freizeitalltag ...
Henrike Friedrichs-Liesenkötter+3 more
doaj +1 more source
Überlegungen zum Lernen mit und über Medien im Zeitalter der Digitalisierung
Auch wenn die Medienpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin erst seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts existiert, sind Fragen nach dem Lernen mit und über Medien schon weit früher diskutiert worden.
Heinz Moser
doaj +1 more source
Medienbildung, Making und Schulentwicklung
Coding, Making und Tinkering könnten als “medienpädagogische Türöffner” bezeichnet werden. Durch einen Mix aus freiem Experimentieren, Improvisieren und kreativem Problemlösen werden die verschiedenen Lernwege zum Ziel und handlungsorientierte Formen ...
Klaus Himpsl-Gutermann+10 more
doaj +1 more source
Neue medienpädagogische Konzepte für das Leben in einer digital geprägten Welt
Rezension zu: Brüggemann, Marion, Thomas Knaus, und Dorothee M. Meister, Hrsg. 2016. Kommunikationskulturen in digitalen Welten: Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung. Schriften zur Medienpädagogik 52. München: kopaed.
Annette Ullrich+3 more
doaj +1 more source
Medienerziehung in der Familie unter den Bedingungen von Mediatisierung
Medienerziehung in der Familie ist für Eltern seit jeher eine anspruchsvolle Aufgabe, die jedoch in der jüngeren Vergangenheit in mehrfacher Hinsicht weiter angewachsen ist.
Ulrike Wagner, Christa Gebel
doaj
Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 3
Nimmt die wissenschaftlich arbeitende Medienpädagogik ihre Aufgabe angemessen wahr, obwohl sie nicht auf die Funktion von Medien in so bedrückenden, aktuellen Ereignissen wie dem Erfurter Amoklauf eingeht, sich auch nicht auf eine Medienschelte einlässt,
Ben Bachmair+2 more
doaj +1 more source
Undisziplinierte Pluralität. Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik
Eine Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik stellt bisher ein Desiderat dar. Derzeit zeigen sich im Diskurs verschiedene «undisziplinierte» Pluralitäten, denen der Aufsatz nachspürt: (1) die unterschiedliche institutionelle Anbindung an Universitäten, (
Wolfgang B. Ruge
doaj +1 more source